Knihobot

Günter Neubauer

    Patientenorientierung im Gesundheitswesen
    So geht Jungenarbeit
    Gut - günstig - Generika
    Bonus und Festbetrag als wettbewerbliche Instrumente in der Hörhilfenversorgung
    Broschüre "... fremde Jungs?"
    Sozialökonomische Probleme eines staatlichen Gesundheitsdienstes
    • Generika und die dazu gehörige Industrie werden in der gesundheitspolitischen Diskussion sehr unterschiedlich wahrgenommen. Dieser Sammelband beleuchtet Faktoren wie Entwicklung, Qualitätssicherung oder Distribution aus verschiedenen Blickwinkeln und nimmt zur Position im deutschen Gesundheitssystem Stellung. Einerseits werden Generika als generelles Allheilmittel der Finanzprobleme der GKV überschätzt und andererseits haben sie noch immer mit dem Ruf zu kämpfen, von geringerer Qualität als Originalpräparate zu sein. 27 Autoren ergreifen aus verschiedenen Perspektiven in diesem Band das Wort und versachlichen die Diskussion. In 20 spezialisierten Berichten und Analysen spannen sie den Bogen von der historischen Entwicklung über die Wertschöpfungskette von Generika zur hochwertigen Patientenversorgung und zur Finanzierbarkeit des Gesundheitssystems. Abschließend wagen sie unter der Überschrift „Quo vadis Generika-Industrie?“ einen Blick in die Zukunft.

      Gut - günstig - Generika
    • Das Lehrbuch bietet Studienanfängern der Volkswirtschaftslehre an Universitäten, Fachhochschulen und Wirtschaftsakademien eine Einführung in die Grundlagen der VWL. Es zielt darauf ab, einen breiten Überblick über zentrale volkswirtschaftliche Fragestellungen zu geben und Einblicke in die Systematik des Volkswirtschaftlichen Rechnungswesens zu ermöglichen. Die übliche Trennung von Wirtschaftstheorie und -politik wird aufgegeben, um auch Lesern ohne Vorkenntnisse eine problemorientierte Betrachtung wirtschaftlicher Phänomene zu ermöglichen. Das Buch gliedert sich in zwei Abschnitte: Die ersten zehn Kapitel behandeln allgemeine Fragen und Probleme der VWL mit einem Schwerpunkt auf wirtschaftspolitischen Fragestellungen. Der zweite Abschnitt ab Kapitel 11 widmet sich dem Volkswirtschaftlichen Rechnungswesen (VRW), was eine wichtige Voraussetzung für das Verständnis aktueller wirtschaftspolitischer Ziele wie Wirtschaftswachstum oder Vollbeschäftigung darstellt. Zur Interpretation dieser Werte ist sowohl die Kenntnis über die Entstehung der Angaben als auch die Systematik der Erfassung, Zuordnung und Bewertung erforderlich. In der vierten Auflage wurden inhaltliche Verbesserungen vorgenommen und die Zahlen aktualisiert. Zudem wurden Verzeichnisse der Abbildungen, Grafiken und Tabellen hinzugefügt, um die Arbeit mit dem Buch zu erleichtern.

      Grundzüge der Volkswirtschaftslehre