Knihobot

Gunter Bolch

    Analyse von Rechensystemen
    Leistungsbewertung von Rechensystemen mittels analytischer Warteschlangenmodelle
    Prozessautomatisierung
    • Prozessautomatisierung

      Aufgabenstellung, Realisierung und Anwendungsbeispiele

      Inhaltsverzeichnis1 Einleitung.2 Automatisierung technischer Prozesse.2.1 Entwicklung der Prozeßautomatisierung.2.2 Klassifizierung und Identifikation technischer Prozesse.2.3 Aufgaben der Prozeßautomatisierung.3 Rechensysteme in der Prozeßautomatisierung.3.1 Verschiedene Prozeßkopplungsarten.3.2 Betriebssicherheit und Zuverlässigkeitsanforderungen.3.3 Struktureller Aufbau von Automatisierungssystemen.3.4 Prozeßrechner-Hardware.3.5 Peripherie von Prozeßrechnern.4 Software in Prozeßautomatisierungssystemen.4.1 Echtzeitbetriebssysteme.4.2 Programmunterbrechungen.4.3 Programmiersprachen für Prozeßrechner.4.4 Programmierbeispiele.5 Ausblick.6 Glossar / Definitionen.Monographien, Bücher.

      Prozessautomatisierung
    • Inhaltsverzeichnis 0 Einführung und Überblick. 1 Modellerstellung. 1.1 Konfigurationsbeschreibung. 1.2 Lastbeschreibung. 1.3 Modellbeschreibung. 1.4 Modellierbarkeit realer Rechensysteme mit Warteschlangennetzen. 1.5 Offene und geschlossene Modelle. 1.6 Zusammenfassung. 2 Warteschlangenmodelle von Rechensystemen. 2.1 Wahrscheinlichkeitstheoretische Grundlagen. 2.2 Elementare Wartesysteme. 2.3 Warteschlangennetze. 3 Markov-Prozesse. 3.1 Stochastische Prozesse. 3.2 Markov-Ketten. 3.3 Globale Gleichgewichtsgleichungen. 4 Numerische Analyseverfahren. 4.1 Iterative numerische Methode. 4.2 Direkte numerische Methode. 4.3 Rekursive numerische Methode. 5 Exakte Analyse von Produktformnetzen. 5.1 Lokales Gleichgewicht. 5.2 Produktformlösungen. 5.3 Effiziente Analysealgorithmen. 6 Approximative Analyse von Produktformnetzen. 6.1 Approximationen der Mittelwertanalyse. 6.2 Summationsmethode. 6.3 Grenzwertanalyse. 7 Approximative Analyse von Nichtproduktformnetzen. 7.1 Dekompositionsverfahren. 7.2 Erweiterung der Mittelwertanalyse. 7.3 Produktformapproximationen. 8 Spezielle Probleme. 8.1 Prioritätsnetze. 8.2 Simultane Betriebsmittelbelegung. 8.3 Serialisierungsverzögerungen. 8.4 Fork-Join-Systeme. 8.5 Blockiernetze. 8.6 Kommunikation in lokalen Netzen. 8.7 Performability. 9 Operationelle Analyse. 9.1 Operationelle Analyse eines einzelnen Knotens.

      Leistungsbewertung von Rechensystemen mittels analytischer Warteschlangenmodelle
    • Analyse von Rechensystemen

      Analytische Methoden zur Leistungsbewertung und Leistungsvorhersage

      • 273 stránek
      • 10 hodin čtení

      Die zunehmende Bedeutung der Leistungsbewertung von Rechensystemen auf Basis von Warteschlangenmodellen und die Vielzahl komplexer analytischer Methoden haben uns zur Erstellung dieses Buches inspiriert. Es entstand aus einer Vorlesung, die einer der Autoren seit 1976 an der Universität Erlangen-Nürnberg sowie an der katholischen Universität von Rio de Janeiro hält, und aus einem internen Arbeitsbericht von 1981. Ziel ist es, eine systematische Einführung in diese analytischen Methoden zu bieten und den Lesern einen leichten Einstieg zu ermöglichen. Alle Methoden werden an bewusst einfach gehaltenen Beispielen ausführlich erläutert. Wo Beweise und Herleitungen notwendig sind, sind diese klar gekennzeichnet, sodass sich Leser zunächst auf die Anwendung der Methoden konzentrieren können, bevor sie ihre Kenntnisse vertiefen, wofür das umfangreiche Literaturverzeichnis dient. In der exakten Analyse in Abschnitt 4.1 werden vorbereitend einfache Verfahren eingeführt, die als Spezialfall in Abschnitt 4.2 beschrieben werden. Das Buch richtet sich an Informatikstudenten höherer Semester sowie an Fachleute aus der Industrie, die sich mit dem Entwurf und der Bewertung von Rechensystemen beschäftigen. Grundkenntnisse in Wahrscheinlichkeitstheorie und Informatik werden vorausgesetzt.

      Analyse von Rechensystemen