Knihobot

Dieter Becker

    Kirche als strategische Herausforderung
    Arbeitszeiten im heutigen Pfarrberuf
    Vom Maschinenjungen zum Schifffahrt-Sachverständigen
    Making Of
    Lieblingsgeschichten
    Pausengedanken und Gedankenpausen
    • Pausengedanken und Gedankenpausen

      Kurzgeschichten und dumme Sprüche

      • 104 stránek
      • 4 hodiny čtení

      Alltägliche Geschichten aus dem Büroleben werden humorvoll und mit einem Augenzwinkern erzählt, oft in badischer Mundart. Die einfühlsamen Erzählungen laden zum Schmunzeln ein und werden durch selbstgemalte Bilder ergänzt, die eine kreative Verbindung zur sachlichen Welt der IT-Branche schaffen.

      Pausengedanken und Gedankenpausen
    • Making Of

      Blick über die Schulter eines Malers

      Eine Fundgrube für jeden, der sich in seiner Malkunst auf die Suche nach neuen Medien und Techniken macht. Von der Malerei mit Espresso über das realistische Ölbild, welches ausschließlich mit dem Palettenmesser gemalt ist bis hin zur Reproduktion alter Meister findet man zahlreiche Anregungen und Tipps. Acryl, Pastell, Öl, Tusche - Leinwand, Papier, 3D-Malgrund - vieles, was Impulse zu neuen Arbeiten geben kann. Hinweise auf Videoclips zu beschriebenen Projekten komplettieren die Informationsfülle.

      Making Of
    • Von Maschinenjungen zum Schifffahrt-Sachverständigen Meine berufliche Laufbahn wurde geprägt durch ein vielseitiges und kombiniertes Studium der Schiffstechnik (Schiffbau und Schiffsmaschinenbau), dem vorab eine handwerkliche Lehre als Maschinenschlosser und eine Fahrenszeit bei der Handelsmarine als Ingenieur-Assistent vorausgegangen sind. Dieses Studium, welches zum Abschluss von 12 Absolventen führte, wurde in den Nachkriegsjahren teilweise durch Vorlesungen ehemaliger Marinebauräte der Marinewerft in Wilhelmshaven ermöglicht, wobei Forschung und Entwicklung zu diesem Zeitpunkt noch von Kriegsschiffen (z. B. ‚TIRPITZ‘) herrührten. Entsprechende Fachbücher (Henschke) haben wir uns auf dem Schwarzmarkt aus der ehemaligen DDR besorgt. Dennoch habe ich auf diesen Grundlagen ein für mich sehr interessantes und auch zufriedenstellendes berufliches Leben geführt und hoffe, dass es noch einige Jahre weitergehen wird. Die nachfolgenden Aufzeichnungen meines beruflichen Lebensweges mit den Ereignissen und Tätigkeiten mögen die Erklärung dafür sein, dass ich meine Tätigkeit als Schifffahrtssachverständiger auch im fortgeschrittenen Alter von über 83 Jahren immer noch mit Freude und großem Interesse ausführe. Dieter Becker Wilhelmshaven im März 2024

      Vom Maschinenjungen zum Schifffahrt-Sachverständigen
    • Arbeitszeiten im heutigen Pfarrberuf

      Empirische Ergebnisse und Analysen zur Gestaltung pastoraler Arbeit

      • 347 stránek
      • 13 hodin čtení

      Wie, wann und wie lange arbeiten Pfarrer und Pfarrerinnen wirklich? In diesem Band werden erstmals Daten zur pastoralen Arbeitszeit ausgewertet, die nicht auf ungefähren Selbsteinschätzungen beruhen, sondern die durch die Dokumentation der tatsächlichen Arbeitszeit in 15-Minuten-Takten gewonnen wurden. Drei Wochen lang – außerhalb der Festzeiten – begleitete das Zeittagebuch die Pfarrer und Pfarrerinnen eines Kirchenkreises. Im Durchschnitt 62 Stunden in der Woche. Mehr als 4500 Stunden pastoraler Arbeit wurden so erfasst und ausgewertet. Diese Auswertung, die ausführlich nach Methode und Inhalt dargestellt wird, bildet die Grundlage für die weitergehenden Interpretationen in diesem Buch, die sich dem pastoralen Handeln sowohl in der Weite der Fragestellung – etwa im Blick auf die Arbeitsorganisation von Pfarrern und Pfarrerinnen oder ihre Rolle im Zugang zu Religionssystemen überhaupt – als auch in der Tiefe – anhand der Arbeitsfelder Gottesdienst und Seelsorge – stellen. Besondere Perspektiven auf das Thema „Arbeitszeit“ werden hinsichtlich der pastoralen Praxis in Gemeinde- bzw. Schulpfarramt sowie im ländlichen Raum im Osten Deutschlands aufgezeigt. Ein Gastbeitrag beleuchtet die Arbeitszeit eines Pfarrers in einer freikirchlichen Gemeindestruktur.

      Arbeitszeiten im heutigen Pfarrberuf
    • Kirche als strategische Herausforderung

      Betriebswirtschaftliche Analysen - Theologische Anregungen - Modelle für die Kirche der Zukunft

      Das Buch von Dieter Becker beschreibt strategische Herausforderungen an die Kirche im 21. Jahrhundert. Es bietet betriebswirtschaftliche Analysen, neue Modelle der Mitgliederorientierung und letztlich strategische Konzepte der Umsetzung.

      Kirche als strategische Herausforderung
    • Kirche und Gesellschaft stehen heute in einem Prozeß weltweiten Zusammenwachsens, in dem Religionen und Kulturen, Philosophien und Weltanschauungen, Politik und Wirtschaft stark aufeinander einwirken. Im Gespräch mit Repräsentanten ökumenischer Theologie aus Brasilien, Indien, Tansania und den USA haben Dozierende der Augustana-Hochschule solche globalen Perspektiven kritisch beleuchtet und nach den Herausforderungen für Kirche und Theologie gefragt. Jenseits der gängigen Mythen von Zusammenprall oder Verschmelzung der Kulturen werden hier Analysen vorgelegt, die das globale Projekt einer christlichen Ökumene differenziert in den Blick nehmen und zu einer neuen Orientierung in Fragen von Begegnungen und Austausch zwischen Menschen verschiedener Herkunftauch auf der lokalen Ebene dienen können. Prof. Dr. Dieter Becker lehrt Missionstheologie und Religionswissenschaft an der Augustana-Hochschule Neuendettelsau.

      Globaler Kampf der Kulturen?
    • Es begann in Halle ...

      Missionswissenschaft von Gustav Warneck bis heute

      Missionswissenschaft von Gustav Warneck bis heute. Das Fach Religionen, Mission, Ökumene hat an den Theologischen Fakultäten zu Recht einen Platz, weil es unter den Studierenden das Bewusstsein für die Kirchen weltweit mit ihren spezifischen Problemen weckt. Dazu gehören Fragen des interreligiösen Dialogs genauso wie Probleme neu entstehender kontextueller Theologien. Aus: Dieter Becker, Es begann in Halle, S. 191

      Es begann in Halle ...
    • Die Kirchen und der Pancasila-Staat

      Indonesische Christen zwischen Konsens und Konflikt

      MWF. NF 1 Indonesische Christen zwischen Konsens und Konflikt Die Geschichte der protestantischen Missionen und Kirchen in Indonesien ist gekennzeichnet von kritischen Auseinandersetzungen mit dem indonesischen Staat. Die Heidelberger Habilitationsschrift stellt diese Spannungen in ihrem Kontext dar.

      Die Kirchen und der Pancasila-Staat