Knihobot

Wolfgang Prinz

    Händler des Todes
    Wahrnehmung
    The Imitative Mind
    Bewusstsein erklären
    Geistesblitz Cocktail
    ECSCW 2001
    • ECSCW 2001

      • 436 stránek
      • 16 hodin čtení

      The emergence and widespread use of personal computers and network technologies has seen the development of interest in the use of computers to support cooperative work. This volume presents the proceedings of the seventh European conference on Computer Supported Cooperative Work (CSCW). This is a multidisciplinary area which embraces both the development of new technologies and an understanding of the grounding of CSCW technology in organizational practices. These proceedings contain a collection of papers that encompass activities in the field, including distributed virtual environments, new models and architectures for groupware systems, studies of communication and coordination among mobile actors, studies of cooperative work in heterogeneous settings, studies of groupware systems in use in real-world settings, and theories and techniques to support the development of cooperative applications. The papers present emerging technologies alongside new methods and approaches to the development of this important class of applications. The work in this volume represents the best of the current research and practice within CSCW. The collection of papers presented here will appeal to both researchers and practitioners alike as they combine an understanding of the nature of work with the possibility offered by new technologies.

      ECSCW 2001
    • Geistesblitz Cocktail

      • 72 stránek
      • 3 hodiny čtení

      Der Autor beleuchtet auf humorvolle Weise verschiedene gesellschaftliche Themen und Missverständnisse, indem er alltägliche Situationen und Klischees aufgreift. Mit scharfsinnigem Witz werden Zusammenhänge zwischen Berufen, menschlichem Verhalten und sozialen Normen hergestellt. Der Text spielt mit Sprache und Ironie, um die Absurditäten des Lebens zu reflektieren. Von psychologischen Einsichten bis hin zu geschlechtertypischen Klischees werden zahlreiche Anekdoten präsentiert, die zum Schmunzeln anregen und zum Nachdenken anstoßen.

      Geistesblitz Cocktail
    • The Imitative Mind

      • 364 stránek
      • 13 hodin čtení

      This 2002 volume provides a summary of the research on imitation in both Europe and America.

      The Imitative Mind
    • Der Band befasst sich nach einem einführenden Abschnitt mit folgenden Themenschwerpunkten: Perzeptive Organisation visueller und akustischer Muster, Theorien stereoskopischer Tiefenwahrnehmung, zeitliche Organisation visueller Muster und visuelle Identifikation von Objekten, Wahrnehmungskonstanz und Koordination von Wahrnehmung und Bewegung, Zeit- und Ereignis-Wahrnehmung, Wahrnehmung von Bewegungen und Handlung, nichtretinale Grundlagen visueller Orientierung.

      Wahrnehmung
    • In der Praxis wird es als selbstverständlich angesehen, dass die Vormerkung ein in jeder Hinsicht zuverlässiges Sicherungsmittel darstellt. Ist diese Aussage aber in ihrer Allgemeinheit wirklich richtig? Beim Erwerb vom Nichtberechtigten sind Zweifel angebracht, ob sich die gutgläubig erworbene Vormerkung auch gegenüber dem wahren Berechtigten durchzusetzen vermag. Vor allem der Lösung dieser rechtsdogmatisch interessanten und praktisch wichtigen Frage gilt das Augenmerk des Autors. Dabei kommt er durch Anknüpfung an das Rechtsinstitut des Anwartschaftsrechtes zu wertungsgemässen und überzeugenden Ergebnissen.

      Der gutgläubige Vormerkungserwerb und seine rechtlichen Wirkungen
    • Experimentelle Handlungsforschung

      Kognitive Grundlagen der Wahrnehmung und Steuerung von Handlungen

      Die Struktur menschlichen Handelns ist in den vergangenen zwei Jahrzehnten erneut zu einem zentralen Thema psychologischer Forschung geworden. Lange Zeit davor galt Psychologie als Wissenschaft vom Denken, Fühlen und Wollen, und Handeln kam, wenn überhaupt, nur am Rande vor. Einen zentralen Anteil an der Renaissance des Handelns hat die moderne Kognitionspsychologie, die im Mittelpunkt des Buchs steht. Sie untersucht die repräsentationalen Grundlagen von Handlungen - die Lernprozesse, in denen Handlungswissen entsteht, und die Kontrollprozesse, in denen es in Handlungen umgesetzt wird. Das Buch führt in den ideomotorischen Ansatz ein, der der kognitiven Handlungsforschung entscheidende Impulse gegeben hat. Es gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung aus drei unterschiedlichen Perspektiven: der individuellen Perspektive der Allgemeinen Psychologie, der interindividuellen Perspektive der Sozialpsychologie und der ontogenetischen Perspektive der Entwicklungspsychologie.

      Experimentelle Handlungsforschung
    • Dieser Band enthält Beiträge zur Situation der Geisteswissenschaften aus der Sicht ihrer eigenen Repräsentanten: »Innenansichten« also. Beteiligt sind Vertreter aller Wissenschaftsdisziplinen, die traditionellerweise zu den Geisteswissenschaften gezählt werden. Ihre Beiträge wurden ausgelöst und stimuliert durch Fragen nach dem Zustand der Geisteswissenschaften in der Bundesrepublik. Die Repräsentanten der vielen geisteswissenschaftlichen Disziplinen, die hier zu Wort kommen, zeichnen ein facettenreiches Bild von der Entwicklung ihrer Fächer. Gerade in der Zusammenschau werden dabei Parallelen zwischen einzelnen Disziplinen, aber auch die Vielfalt dieses Bereichs der Wissenschaft deutlich.

      Die sog. Geisteswissenschaften