Knihobot

Dirk Ziesing

    Mit Gott für König und Vaterland
    Das Minden-Ravensberger Landwehr-Infanterie-Regiment (2. Westfälisches) in den Befreiungskriegen 1813-1815
    Das Ostfriesisch-Lingen-Tecklenburgische Landwehr-Infanterie-Regiment (3. Westfälisches) in den Befreiungskriegen 1813-1815
    Das Münsterländer Landwehr-Infanterie-Regiment (4. Westfälisches) in den Befreiungskriegen 1813-1815
    S. Trenelle
    Hamm 1870/71
    • Samuel alias Silvester Trenelle, Sohn eines jüdischen Edelsteinhändlers in Paris, ehemaliger Hospitalangestellter der napoleonischen Armee und erster Betreiber der Königlich Preußischen Gewehrfabrik in Mülheim-Saarn, war eine bemerkenswerte Persönlichkeit. In der Entstehungsphase des Ruhrgebiets als Wirtschaftsmetropole, in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, zählte er zu den maßgeblichen Unternehmern und wurde mit Krupp in einem Atemzug genannt. Die bewegten Schicksale seiner Verwandten reichten über Deutschland und Frankreich hinaus und erstreckten sich sogar von Ägypten bis zum Nordkap. Abenteuer, Aufstieg und Niedergang wurden durchlebt. Das vorliegende Werk enthält zudem Lebensbeschreibungen vieler Zeitgenossen, denen die Familie Trenelle im Laufe der Generationen begegnete. Der Autor Dirk Ziesing, promovierter Ingenieur, ist seit vielen Jahren als Historiker und Sachverständiger in der Militärgeschichte und der Waffentechnik tätig.

      S. Trenelle
    • Das 4. Westfälische Landwehr-Infanterie-Regiment wurde Ende 1813 im Münsterland aufgestellt. 1814 waren zahlreiche Fahnenflüchtige zu beklagen, aber im Juni 1815, in der entscheidenden Phase der Befreiungskriege, gehörten die Westfalen zu der preußischen Armee unter Marschall Blücher, die gemeinsam mit Wellingtons Truppen das Heer des Franzosenkaisers Napoleon Bonaparte besiegte. Das vorliegende Buch ist dem Andenken der Opfer gewidmet, und es schildert die Einzelschicksale und weiteren Lebenswege zahlreicher Kriegsteilnehmer. Dabei spannt sich der Bogen von bekannten Familien des Adels sowie der Beamten- und Kaufmannschaft des Münsterlandes bis hin zu den Söhnen einfacher Bauern, Handwerker und Tagelöhner. Der Autor Dirk Ziesing, promovierter Ingenieur, ist seit vielen Jahren als Historiker und Sachverständiger in der Militärgeschichte und der Waffentechnik tätig.

      Das Münsterländer Landwehr-Infanterie-Regiment (4. Westfälisches) in den Befreiungskriegen 1813-1815
    • Das 3. Westfälische Landwehr-Infanterie-Regiment wurde im Herbst 1813 in Ostfriesland und den ehemaligen Grafschaften Lingen und Tecklenburg aufgestellt. 1815 gehörte es in der entscheidenden Phase der Befreiungskriege zu der preußischen Armee unter Marschall Blücher, die gemeinsam mit Wellingtons Truppen das Schicksal des Franzosenkaisers Napoleon besiegelte. Die Rückkehr und Auflösung des Regiments fiel zusammen mit der Abtretung Ostfrieslands und der Niedergrafschaft Lingen an das Königreich Hannover. Das vorliegende Buch schildert die Einzelschicksale und weiteren Lebenswege zahlreicher Kriegsteilnehmer, und es ist dem Andenken der Opfer gewidmet. Hierbei bilden die in den Heimatkirchen angebrachten Gedenktafeln für Gefallene und Heimkehrer einen besonderen Schwerpunkt. Der Autor Dirk Ziesing, promovierter Ingenieur, ist seit vielen Jahren als Historiker und Sachverständiger in der Militärgeschichte und der Waffentechnik tätig.

      Das Ostfriesisch-Lingen-Tecklenburgische Landwehr-Infanterie-Regiment (3. Westfälisches) in den Befreiungskriegen 1813-1815
    • Mit Gott für König und Vaterland, so lautete das Motto der preußischen Landwehrtruppen in den Freiheitskriegen. Den Freiwilligen, die für die Befreiung von der Fremdherrschaft kämpften und in der Folge am Aufbau des Ruhrgebiets als deutsche Wirtschaftsregion beteiligt waren, ist das vorliegende Werk gewidmet. Das Regiment aus der früheren Grafschaft Mark war Teil der preußischen Vorhut, die 1815 auf die Armee des zurückgekehrten Kaisers der Franzosen traf. Die Westfalen erlebten mit Blücher die Niederlage bei Ligny, und bei Waterloo besiegelten sie gemeinsam mit Wellingtons Armee das Schicksal Napoleons. Vor Paris brachte die Markaner Landwehr die letzten Opfer vor dem Waffenstillstand. Der Autor Dirk Ziesing, promovierter Ingenieur, ist seit vielen Jahren als Historiker und Sachverständiger in der Militärgeschichte und der Waffentechnik tätig.

      Mit Gott für König und Vaterland