Umweltprobleme verändern seit Beginn der Industrialisierung, mit wachsender Beschleunigung seit den 1950er-Jahren, das Gefüge moderner Gesellschaften. Welche Dynamiken ergeben sich aus diesen Prozessen? Welche Chancen eröffnen sie für den radikalen Wandel fossiler in postfossile Gesellschaften, den die Klimaforscher vehement einfordern? Dieses von Sozialwissenschaftlern unterschiedlicher Disziplinen erstellte Handbuch bietet erstmals eine historisch und global orientierte Analyse des konfliktreichen Wegs der sozial-ökologischen Transformation. Es beleuchtet zentrale Transformationsfelder (Klima, Energiewende, Wirtschaft und Konsum, Stadtentwicklung und Landwirtschaft) und stellt Entwicklungen in westlichen Industrieländern, in Schwellenländern wie China, Indien und Brasilien sowie in armen, agrarisch geprägten Ländern wie Äthiopien vor.
Karl Werner Brand Pořadí knih






- 2017
- 2014
Umweltsoziologie
Entwicklungslinien, Basiskonzepte und Erklärungsmodelle
Der Band zeigt auf, welche Antworten die Soziologie auf die ökologische Herausforderung gibt, wie sich die Umweltsoziologie in den vergangenen Jahrzehnten entwickelt hat und inwieweit die Umweltthematik zu einer Erweiterung soziologischer Analysekonzepte nötigt. Er bietet zugleich einen profunden Überblick über die verschiedenen umweltsoziologischen Erklärungsansätze und erläutert diese anhand von empirischen Fallbeispielen.
- 2003
„Nachhaltiger Konsum“ wird seit Rio 1992 als politisches Ziel propagiert. Doch wie können unsere Konsumgewohnheiten in eine sozial- und umweltverträgliche Richtung gelenkt werden? In München wurde es im Rahmen der „Haushaltskampagne 2000“ erprobt: In Kooperation mit lokalen Agenda-Akteuren und unter Nutzung zielgruppenspezifischer Konzepte wurden verschiedene Möglichkeiten untersucht, Veränderungen im Konsumverhalten anzustoßen. Drei unterschiedliche Diffusionspfade wurden getestet: die Verbreitung über persönliche Netzwerke (Schneeballsystem), über stadtteilbezogene Mobilisierung und über das Internet. Das Buch liefert detaillierte Aufschlüsse über die Potenziale und Grenzen dieser Diffusionsstrategien. Damit bietet es allen, die an der Förderung nachhaltigen Konsums interessiert sind, eine wertvolle Hilfe: Sie können aus den Erfahrungen des Münchner Projekts lernen.
- 2002
Nachhaltigkeit und abfallpolitische Steuerung
Der Umgang mit Kunststoffabfällen aus dem Verpackungsbereich
- 2002
Trotz der Vielzahl an Initiativen und Innovationen zur nachhaltigen Entwicklung bleibt das Spannungsverhältnis zwischen Leitbild und Umsetzung bestehen. Dieser Diskussionsband bietet eine kritische Bestandsaufnahme der institutionellen Voraussetzungen, Hemmnisse und Chancen für den notwendigen gesellschaftlichen Transformationsprozess hin zur Nachhaltigkeit. Im Fokus steht eine vom BMBF geförderte Sondierungsstudie für Deutschland, die skeptisch die Möglichkeiten einer koordinierten Steuerung komplexer gesellschaftlicher Prozesse und Akteursnetzwerke bewertet. Experten aus verschiedenen Disziplinen, darunter Politik, Sozialwissenschaften, Wirtschaft, Planung und Rechtswissenschaft, kommentieren diese Problemdiagnose. Sie beleuchten zentrale Herausforderungen der Nachhaltigkeitspolitik und zeigen, dass die Chancen zur erfolgreichen Bewältigung dieser Probleme je nach theoretischer und politischer Perspektive unterschiedlich interpretiert werden. Die Fachpresse beschreibt den Band als notwendig und nützlich, wobei er sowohl als Entzauberung des Nachhaltigkeitsdiskurses gelesen werden kann als auch das Potenzial hat, einer neuen Form der Politik den Zugang zu verkrusteten gesellschaftlichen Institutionen zu ermöglichen.
- 1998
Soziologie und Natur
Theoretische Perspektiven
InhaltsverzeichnisSoziologie und Natur — eine schwierige Beziehung. Zur Einführung.- Die konstitutionstheoretische Problematik.- Umweltsoziologie und das soziologische Grundparadigma.- Gestaltung als Strukturproblem. Zu einer Soziologie gesellschaftlicher Naturverhältnisse.- Gesellschaftliche Naturverhältnisse — Konturen eines theoretischen Konzepts.- Kulturalistische Ansätze.- Gibt es Regenmacher? Vom Nutzen des Konstruktivismus in der soziologischen Analyse der Natur.- Vergesellschaftete Natur — Öffentliche Diskurse und soziale Strukturierung. Eine kritische Auseinandersetzung mit der Cultural Theory.- Gesellschaft-Natur Interaktion: Interdisziplinäre Anschlüsse.- Gesellschaft als Verzahnung materieller und symbolischer Welten.- Ein relationaler Umweltbegriff. Von Uexküll über Gibson zu Mead — interdisziplinäre Anschlüsse für ein pragmatischsubjektbezogenes Naturverständnis.- Nutzungskonfikte um ökologische Ressourcen: die gesellschaftliche „Natur“ der Umweltproblematik.- Naturbeziehungen und Sachverhältnisse.- Paradoxe Natur. Zur Vieldeutigkeit der Unterscheidung von Natur und Gesellschaft.- Soziologie der Sachverhältnisse als konzeptionelle Grundlage für die Umweltsoziologie.- Die Autoren.
- 1997
Ökologische Kommunikation bezieht sich nicht nur auf industriell erzeugte Selbstgefährdungen moderner Gesellschaften. Sie stellt auch einen symbolischen Fokus der Neudefinition gesellschaftlicher Identitäten und Ordnungsvorstellungen dar. Diese Studie fragt, wie sich das symbolische Interaktionsfeld dieser Debatten mit der Institutionalisierung ökologischer Risikokommunikation verändert hat. Sie rekonstruiert die spezifische "Rahmung" von Umweltproblemen in der deutschen Medienöffentlichkeit und untersucht die Herausbildung eines neuen Typus öffentlichkeitsvermittelter, "dialogischer" Interaktion zwischen Umweltbewegung, Politik und Wirtschaft.
- 1997
InhaltsverzeichnisProbleme und Potentiale einer Neubestimmung des Projekts der Moderne unter dem Leitbild „Nachhaltige Entwicklung“. Zur Einführung.Soziologie und „Nachhaltigkeit“: Die theoretische Herausforderung.Sustainable development — eine Provokation für die Soziologie?.Nachhaltige Entwicklung — ein ökologisch modernisiertes Modell der Moderne?.Nicht-nachhaltige Entwicklungen. Zur interdisziplinären Beschreibung und Analyse von Syndromen des Globalen Wandels.Globalität und Lokalität: Die Entstehung neuer Handlungs- und Konfliktarenen.Sustainable Development. Zur politischen Anatomie eines internationalen Leitbilds.Schutz durch nachhaltige Nutzung? Der Konflikt um die biologische Vielfalt.NGO-Netzwerke als globale Umweltakteure.Regionale Nachhaltigkeit als sozialökologische Perspektive: Das Beispiel Wasser.Sustainable City — Nachhaltige Zukunft für Stadtgesellschaften?.Strukturwandel, moderne Lebensweise und nachhaltige Lebensstile.Moderne Lebensweise und ökologische Korrektheit. Zum Zusammenhang von sozialem und ökologischem Wandel.Lebensstilforschung und Umweltverhalten. Anmerkungen und Fragen zu einem komplexen Verhältnis.Nachhaltige Lebensführung unter den Bedingungen sozialer Krise — einige Überlegungen.Die Autoren.