Knihobot

Rainer Fischer

    Liebt uns - dann gehen wir
    Du bereitest vor mir einen Tisch voller Appetitanreger für die Seele
    Datenverarbeitung mit Pascal einschliesslich Turbo-pascal
    Das Buch der Täuschung. Kurz- und Kleinprosa
    Oh du liebes Leben! - Heitere und etwas ernstere Bilder und Texte
    Molecular farming
    • Molecular farming

      • 338 stránek
      • 12 hodin čtení

      Here, authors from academia and industry provide an exciting overview of current production technologies and the fascinating possibilities for future applications. Topics include chloroplast-derived antibodies, biopharmaceuticals and edible vaccines, production of antibodies in plants and plant cell suspension cultures, production of spider silk proteins in plants, and glycosylation of plant produced proteins. The whole is rounded off by chapters on the demands and expectations made on molecular farming by pharmaceutical corporations and the choice of crop species in improving recombinant protein levels. Of interest to biotechnologists, gene technologists, molecular biologists and protein biochemists in university as well as the biotechnological and pharmaceutical industries.

      Molecular farming
    • Ein Buch über die verschiedenen Formen der Täuschung, einschließlich Sinnestäuschung und Selbsttäuschung. Es enthält 39 Geschichten und Essays, die die Diskrepanz zwischen inneren und äußeren Welten sowie Themen wie Literatur, Musik, Leben und Tod erkunden.

      Das Buch der Täuschung. Kurz- und Kleinprosa
    • Das Laubsägenmassaker

      drei Erzählungen

      Das Laubsägenmassaker drei klaustrophobische Erzählungen Ein Student beschließt, sein Leben zusammen mit seinen finanziellen Mitteln auslaufen zu lassen und zieht sich zum Nichtstun in ein schäbiges Zimmer zurück. Bei einer verhinderten Philosophin quartiert sich deren Psychotherapeut ein, der ihre Depressionen behandelt, jetzt aber selbst in Not geraten ist. Ein Professor für Botanik macht eine private Forschungsreise und wird mit einer intriganten Künstlerkolonie unter Quarantäne gestellt. - Drei klaustrophische Erzählungen über das Nichtzurechtkommen mit sich und der Welt, die Fragwürdigkeit akademischer Bildung, zwischenmenschliche Desaster und die Bedeutung von Galgenhumor und gesunder Ernährung. »Er war einer von den neunundneunzig Gerechten, über die ganz zu Recht weniger Freude im Himmel war als über den einen reuigen Sünder.«

      Das Laubsägenmassaker
    • Alex ist ein Physiker, der frustriert von seiner Arbeit die innere Kündigung ausgesprochen hat und sich nur noch für die Kakteenzucht interessiert, bis ihm eines Tages der Einfall kommt, wie das Zeitreiseproblem technisch gelöst werden kann. Fast gleichzeitig lernt er Karin kennen, seine Traumfrau. Heimlich beginnt er, im Keller seines Institutes seine Zeitmaschine zusammenzubauen. In der Neujahrstristesse schließlich testet Alex die Zeitmaschine... Eine lange, ruhige Achterbahnfahrt durch Wissenschaftsparodie, Liebesgeschichte und Entwicklungsroman, mit etwas Alternativ-Popkultur-Geschwätz, Zimmergärtnerlatein und systematischem Missbrauch der Fußnote.

      Der Kaktusforscher
    • Sind die Evangelischen „lockerer“ als die Katholischen? Ist Karfreitag für sie wirklich der höchste Feiertag? Eint die Bibel sie nur, solange man sie nicht aufschlägt? Und wie kommen sie überhaupt zu verbindlichen Glaubensaussagen und ethischen Entscheidungen, wenn sie keinen Papst haben, der vorgibt, was gilt? Diese und andere Fragen aus Gemeindepraxis, Seelsorge und theologischen Diskussionen nimmt das vorliegende Buch auf. Dargestellt und mit Beispielen verdeutlicht werden u.a. die Kenn­zeichen der evangelischen Kirche, die Berufung auf die Bibel, die Rechtfertigung aus Glauben, die evange­lische Spiritualität in Moral und Musik, Visionen für die Zukunft der Kirche und die Frage nach evangelischer „Gelenheit“. Dabei zeigt sich, d das protestantische Profil viele Gesichter hat – ohne dadurch unverbindlich sein zu müssen. Denn der Glaube ist und bleibt bezogen auf Gottes Verheißungen. „gut lesbar und zugleich theologisch höchst anspruchsvoll – und wegen markanter Lehrsätze auch lehrreich“ Die Botschaft heute

      Wie geht evangelisch?