Knihobot

Auguste Reichel

    Tanz dich ganz
    Mit Angst, Lust und Aggression leben
    Vorsicht: Erlösung
    Aber Großmutter, warum...?
    Schneeputtel & Aschenwittchen
    Wie geht's? Gedanken und Anregungen zu den "Vier Würden"
    • Wie geht's? Gedanken und Anregungen zu den "Vier Würden"

      Liegen, Sitzen, Stehen, Gehen

      • 184 stránek
      • 7 hodin čtení

      Der bewusste Umgang mit den alltäglichen körperlichen Funktionen Liegen, Sitzen, Stehen und Gehen, auch als "die Vier Würden" bezeichnet, steht im Mittelpunkt dieses Buches. Es erforscht die Verbindung zwischen Bewegung und Lebensbefindlichkeit und regt zur Reflexion über persönliche und soziale Aspekte an. Praktische Übungen helfen, die eigenen Bewegungsgewohnheiten zu erkennen und zu verändern. Das Werk richtet sich sowohl an Einzelpersonen, die ihre Selbstwahrnehmung verbessern möchten, als auch an Fachleute in Beratung und Psychotherapie.

      Wie geht's? Gedanken und Anregungen zu den "Vier Würden"
    • Schneeputtel & Aschenwittchen

      Märchenhafte Auseinandersetzungen

      • 76 stránek
      • 3 hodiny čtení

      Die Autorinnen, beide Psychotherapeutinnen, nutzen Märchen als kreative Werkzeuge, um Leserinnen und Lesern neue Perspektiven auf persönliche Herausforderungen zu bieten. Durch die Analyse und Deutung von Märchen wird der Gedanke vermittelt, dass die Suche nach Erlösung aktiv gestaltet werden muss. Anstatt leere Versprechungen zu machen, betont das Buch die Bedeutung von Eigenverantwortung und das Erfüllen anstehender Aufgaben. Mit anregenden Texten und unterstützenden Bildern lädt es dazu ein, eigene Interpretationen zu entwickeln und inspiriert dazu, neue Wege im Leben zu finden.

      Schneeputtel & Aschenwittchen
    • Aber Großmutter, warum...?

      Erinnern - Erzählen - Verstehen

      Aber Großmutter, warum…? „Sie war immer beschäftigt, in der Küche beim Schupfnudeln machen, bei den Hühnern, beim Kreuzworträtsel lösen.“ Oder: „Sie trug in meiner Kindheit stets Stöckelschuhe, egal was wir unternommen haben“. Die Rolle der Großmutter hat sich seit dem 19.Jahrhundert sehr verändert, das zeigt sich in Geschichten. In diesem Buch erzählen erwachsene Enkel*innen über ihre Großmütter, die zwischen 1870 und 1940 geboren wurden. Sie berichten von den damaligen gesellschaftlichen Umständen, so werden die Unterschiede zu den heutigen Großmüttern sichtbar. Haben sich Großmütter immer bereitwillig dem unerreichbaren Mutterideal angepasst? Oder haben sie neue Wege aufgezeigt? Füllen Großmütter nur die Betreuungslücken in Familien? Fragen über Familienstrukturen, Kinderbetreuung und Vereinbarkeit von Familie und Beruf werden aufgeworfen. Erinnern, erzählen und verstehen sind wichtige Schritte in der Psychotherapie und im autobiografischen Schreiben. Die Themen werden mit besinnlichen und sachlichen Texten gestaltet. Es ist ein Denkmal für Großmütter und ein Anstoß, die eigene Position und die persönliche Geschichte zu reflektieren und mitzuteilen.

      Aber Großmutter, warum...?
    • Vorsicht: Erlösung

      Leben mit Sehnsucht, Ent-täuschung und Zuversicht

      Klappentext „Ich werde dich nie verlassen!“, „Erfolg ist ihnen garantiert!“, „reicher als reich!“, „wir wissen, was das Volk braucht!“ … Sehnsüchte treiben Menschen an, unhaltbaren Versprechungen, Lügen und Mythen zu folgen. Die Wünsche nach „Erlösung“ aus Not, Gewalt, Enge, Angst und Sinnlosigkeit sind legitim. Die Täuschung gelingt dort, wo Menschen ihre wirklichen Bedürfnisse nicht mehr kennen oder gar nie kennengelernt haben, denn zur „Erlösung“ bedarf es auch der eigenen Mitwirkung. In fünf zentralen Lebensbereichen zeigt das Buch die vertrauten und verführerischen Angebote auf, die Erlösung versprechen. Alternativen werden vorgestellt, zu kritischem, manchmal ironischem Nachdenken und zu selbstbewussterem Handeln mit Zuversicht ermutigt, abseits populärer Meinungen. Ein Buch mit Impulsen für viele Gespräche.

      Vorsicht: Erlösung
    • Mit Angst, Lust und Aggression leben

      Heilsame Gedanken und Methoden für Erziehung und Beratung

      Das Buch hilft, Gefühle zu verstehen und sich damit verständnisvoll auseinander zu setzen. Es bietet zahlreiche Anregungen für die Arbeit in schwierigen Gefühlssituationen, denen wir uns in Heimen, im Kindergarten, im Jugendzentrum, in der Schule, in Beratungsstellen immer wieder gegenüber sehen. In der Behandlung spezieller Fragen und Probleme diverser Altersgruppen schlägt das Buch den Bogen zur alltäglichen pädagogischen Praxis.

      Mit Angst, Lust und Aggression leben
    • Tanz gehörte in früheren Kulturen zur Erziehung und Bildung der Menschen. „Tanz dich ganz“ will Menschen unserer Zeit, die sich gerne bewegen oder bewegen wollen, anregen, durch Kreativen Tanz sich selbst Raum zu geben und zu nehmen. Die Verbindung von Körper, Geist und Seele wird durch Tanz erfassbar und stärkt Gesundheit und Selbstbewusstsein. Das Buch beschreibt Bewegungsübungen für die Gruppenarbeit, doch viele Übungen sind auch alleine durchführbar. Ob in der Arbeit mit Kindern oder Jugendlichen, Erwachsenen oder Senioren, alle Übungen sind generell für alle Altersstufen geeignet und vielfach in der Praxis erprobt.

      Tanz dich ganz