Knihobot

Horst Brunner

    2. listopad 1940
    Hans Sachs. Ein Handbuch
    Register zum Katalog der Texte
    Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters im Überblick
    Walther von der Vogelweide
    Von achtzehn Wachteln und dem Finkenritter
    Literaturwissenschaftliches Lexikon
    • Das „Literaturwissenschaftliche Lexikon“ ist als aktuelles Nachschlagewerk konzipiert, das prägnant über die elementaren Begriffe der germanistischen Literaturwissenschaft informiert. In Abgrenzung zu anderen Lexika sind die Stichwörter nach ihrer Relevanz für (angehende) Germanisten ausgewählt und deshalb auf ca. 150 Einträge beschränkt. Diese gelten vorrangig den 'großen' Epochen-, Gattungs- und Theoriebegriffen – von „Ästhetik“ bis „Zensur“. Die Konzentration auf das Wesentliche erlaubt eine breitere Darstellung, als es der knappe lexikalische Rahmen üblicherweise zuläßt. Ein detailliertes Register gibt die Möglichkeit, 'kleinere' Fachtermini rasch aufzufinden. Verweise verknüpfen die einzelnen Beiträge sinnvoll, und bewußt knapp gehaltene Literaturangaben beschließen jeden Artikel. Das „Literaturwissenschaftliche Lexikon“ wendet sich vorrangig an Germanistikstudierende in den ersten Semestern und will für Orientierung in einer schwer zu überblickenden Begriffswelt sorgen – als übersichtliches, verständliches und nützliches Hilfsmittel

      Literaturwissenschaftliches Lexikon
    • Literarischer Nonsens, wie er gerade im 20. Jahrhundert besonders in Blüte steht, bei Autoren von Morgenstern und Ringelnatz bis Loriot und Gernhardt, hat eine so ehrwürdige wie spaßige Tradition, die über Wilhelm Busch, Bürgers "Münchhausen" oder Mozarts Briefe und barocke Sprachspielereien in die mittelalterliche Lachkultur zurückreicht.Die schönsten Beispiele dieser ersten Epoche deutscher Unsinnsdichtung versammelt dieser Band.

      Von achtzehn Wachteln und dem Finkenritter
    • INHALT I. Höfische Lieddichtung II. Walther von der Vogelweide Walthers Leben Spruchsang Minnesang Rel. Dichtung, Altersdichtg. III. Wolfram von Eschenbach IV. Otto von Botenlouben V. Tannhäuser VI. Reinmar von Zweter VII. Süßkind von Trimberg VIII. Konrad von Würzburg IX. Literaturlandschaft Franken Übersichtskarte Die althochdt. Literatur Die mittelhochdt. Zeit Die frühneuhochdt. Zeit Literaturangaben X. Auf den Spuren ... Würzburg Giebelstadt/Eßfeld Lohr am Main Rieneck Bad Kissingen Elfershausen/Trimberg Bamberg Gräfenberg Windsbach Wolframs-Eschenbach Sommersdorf Thannhausen Mäbenberg

      Walther von der Vogelweide
    • Dieser Band macht den Leser kompetent und in gut lesbarer Weise mit den Grundzügen der deutschen Literatur von den Anfängen der schriftlichen Überlieferung bis zur Zeit um 1500 vertraut. Seine Charakteristika: besondere Übersichtlichkeit der Darstellung; konzentriert geschriebene Artikel zu Epochen, literarischen Gattungen, namhaften Schriftstellern und zentralen Werken; Schautafeln und Übersichten; Textproben mit Übersetzung; Notenbeispiele und Abbildungen zur Veranschaulichung; kritisch ausgewählte bibliographische Angaben zum Selbststudium.

      Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters im Überblick
    • Register zum Katalog der Texte

      Stichwörter

      • 672 stránek
      • 24 hodin čtení

      Das Buch dient als essentielles Grundlagenwerk für verschiedene Disziplinen wie Literaturwissenschaft, Theologie und Kulturwissenschaft. Es bietet eine umfassende Sammlung von Repertorien, die helfen, die reichhaltige literarische Überlieferung der Frühen Neuzeit zu erschließen. Durch seine interdisziplinäre Ausrichtung ist es sowohl für zukünftige Forschergenerationen als auch für bestehende Fachleute eine wertvolle Ressource.

      Register zum Katalog der Texte
    • Das Handbuch erschließt das umfangreiche Werk des Nürnberger Meistersingers Hans Sachs (1494–1576) mit über 6000 Texten. Es bietet ein Repertorium seines Lebens und seiner Werke, Inhaltsangaben, Übersichten sowie eine umfassende Bibliographie der Forschung der letzten 40 Jahre, die die zukünftige Forschung unterstützt.

      Hans Sachs. Ein Handbuch
    • Oswald von Wolkenstein: Lieder

      Text, Übersetzung, Melodien, Kommentar

      Oswald von Wolkenstein (um 1377-1445) ist der herausragende deutschsprachige Dichter und Komponist der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Seine Texte, vielfach autobiographisch geprägt, und seine ein- und mehrstimmigen Melodien bieten ein einzigartiges Spektrum spätmittelalterlicher Liedkunst. Die vorliegende Ausgabe enthält eine umfangreiche, repräsentative Auswahl. Die Texte sind ausführlich kommentiert und in das heutige Deutsch übersetzt, beigegeben sind die von Oswald selbst komponierten oder adaptierten Melodien in moderner Umschrift. Die Auswahl richtet sich als Grundlagentext für die germanistische und musikwissenschaftliche Lehre an Studierende und an Forschende der Literatur-, Musik- und Geschichtswissenschaft ebenso wie an Praktiker der alten Musik.

      Oswald von Wolkenstein: Lieder