Alle Bereiche der Naturwissenschaften werden hier von Fachautoren auf lebendige Art vermittelt: Entstehung der Naturwissenschaften, Physik, Chemie, Biologie, Technik, Kosmologie, Erde, Wetter, Medizin und Mathematik. In präzisen und fundierten Texten, orientiert an den Lehrplänen, ist ein einzigartig spannendes und umfassendes Lese-buch zur Allgemeinbildung entstanden. Mit ausführlichem Register.
Dieter Lamping Knihy






Was ist moderne Lyrik? Welche Dichter, welche Werke sind ihr zuzurechnen? Was ist an ihnen modern? Immerhin reicht, was man moderne Lyrik nennt, weit ins 19. Jahrhundert zurück. Dieter Lamping führt in die Vielfalt und den Reichtum einer Lyrik ein, der bei allen Unterschieden eines gemeinsam ist: dass sie mit den Traditionen der klassischen und romantischen Lyrik gebrochen hat. Exemplarische Texte werden im Zusammenhang so analysiert, dass Eigenart und Entwicklung der modernen Lyrik deutlich werden. Die Darstellung beschränkt sich nicht auf deutsche Literatur, sondern schließt auch die europäische und amerikanische ein. Für die vorliegende Ausgabe ist das Buch überarbeitet und ergänzt worden.
Den Lektüreempfehlungen von Dieter Lamping und Frank Zipfel liegt ein auf Intertextualität basierendes Verständnis von Weltliteratur zugrunde, das das Beziehungssystem von Texten verschiedener Literaturen aufzeigt. Die Auswahl basiert auf einer an Europa orientierten Komparatistik. Sie reicht von der Antike bis zur Gegenwart. Sie ist übersichtlich nach einzelnen Literaturen sowie jeweils historisch nach Autoren geordnet und liefert zudem die Erscheinungsdaten und wichtige Übersetzungen der aufgeführten Werke. Ergänzend enthält der Band eine Liste der „20 Unverzichtbaren“, eine Auswahl grundlegender theoretischer Schriften sowie die „Klassiker der Komparatistik“, die einen Überblick über die methodische Vielfalt und literaturwissenschaftlichen Standards des Fachs geben. „Was sollen Komparatisten lesen?“ nimmt an der Kanon-Diskussion teil und bietet eine möglichst konsensfähige Auswahl. Studierenden dient sie zur grundlegenden Orientierung sowie zur selbständigen Erarbeitung von Studienschwerpunkten. Dieses Werk bietet Ihnen ein auf Intertextualität basierendes Verständnis von Weltliteratur komparatistisch auf Europa orientierte Lektürempfehlungen von der Antike bis zur Gegenwart eine Liste der “20 Unverzichtbaren”, eine Auswahl grundlegender theoretischer Schriften sowie der “Klassiker der Komparatisten” Grundorientierung und Anleitung zum selbstständigen Erarbeiten von Studienschwerpunkten
Gesammelte Werke 1. Gedichte und Prosa
- 891 stránek
- 32 hodin čtení
Leather Binding on Spine and Corners with Golden Leaf Printing on round Spine (extra customization on request like complete leather, Golden Screen printing in Front, Color Leather, Colored book etc.) Reprinted in 2022 with the help of original edition published long back. This book is printed in black & white, sewing binding for longer life, Printed on high quality Paper, re-sized as per Current standards, professionally processed without changing its contents. As these are old books, we processed each page manually and make them readable but in some cases some pages which are blur or missing or black spots. We expect that you will understand our compulsion in these books. We found this book important for the readers who want to know more about our old treasure so we brought it back to the shelves. Hope you will like it and give your comments and suggestions. - German, - Volume v.1, Pages 368. EXTRA 10 DAYS APART FROM THE NORMAL SHIPPING PERIOD WILL BE REQUIRED FOR LEATHER BOUND BOOKS. COMPLETE LEATHER WILL COST YOU EXTRA US$ 25 APART FROM THE LEATHER BOUND BOOKS. {FOLIO EDITION IS ALSO AVAILABLE.} Complete Gesammelte werke ... Volume v.1 Hofmannsthal, Hugo von, -.
Die Einführung in die Lyrik-Theorie behandelt zentrale Fragen wie die Bedeutung der Form für das Verständnis von Gedichten, die Sprecherposition und die Fiktionalität in der Lyrik. Sie unterscheidet verschiedene Typen lyrischer Gedichte und beleuchtet deren Funktionen. Anhand von Beispielen aus der Weltliteratur, von der Antike bis zur Gegenwart, werden Werke von Autoren wie Sappho, Shakespeare, Goethe, Rilke, Brecht und Kästner herangezogen. Die Darstellung ist so gestaltet, dass sie ohne spezielle Vorkenntnisse nachvollziehbar ist.
Hugo von Hofmannsthals "Jedermann" prägt seit über 80 Jahren die Salzburger Festspiele. Diese umfassend kommentierte Ausgabe bietet einen Überblick über sein dramatisches Werk, einschließlich lyrischer Dramen und bekannter Opernlibretti. Die Texte zeigen Hofmannsthals sprachliche Sensibilität und Dialogkunst.
Rahel Varnhagen, geb. Levin, ist eine unverwechselbare Gestalt der deutschen Geistes- und Kulturgeschichte. Eine emanzipierte Jüdin aus wohlhabendem Haus, die sich taufen ließ, einen erheblich jüngeren nicht-jüdischen Mann heiratete und sich in Berlin als Salonière und Gesprächspartnerin berühmter Künstler und Philosophen einen Namen machte, darunter Fichte, Fouqué, Hegel, die Brüder Humboldt und die Brüder Schlegel. Sie lebte als Diplomatengattin in Wien, Paris und Karlsruhe, bevor sie nach Berlin zurückkehrte. Sie war eine große Leserin, die die Literatur ihrer Zeit genau kannte und kommentierte, und eine Verehrerin Goethes, der sie sogar selbst aufsuchte. Schließlich war sie auch eine bedeutende Chronistin Berlins von der Besetzung durch Napoleons Truppen bis zur Cholera von 1831/32. Zeitlebens scheute sie den Weg in die Öffentlichkeit und veröffentlichte selbst nichts. Einem größeren Publikum bekannt wurde sie erst nach ihrem Tod, durch die Auswahl der Briefe, die ihr Mann KarlAugust Varnhagen von Ense herausgab, der schon vorher Texte von ihr anonym publiziert hatte. Seither gilt sie als eine der großen Briefstellerinnen der deutschen Literatur.
Orpheus und die Seinen
Essays zu Autoren und Werken der Weltliteratur
Freundschaft als »gelebte Philosophie« – dafür steht die herausragende Philosophin und Denkerin des 20. Jahrhunderts Hannah Arendt, die ein Leben lang zahlreiche und intensive Freundschaften pflegte. Hans Jonas nannte sie in seiner Trauerrede gar »ein Genie der Freundschaft«. Dieter Lamping nähert sich der vielfältigen Persönlichkeit Hannah Arendts durch die Betrachtung ihrer wichtigsten Beziehungen zu Weggefährten und Vertrauten wie Walter Benjamin, Hans Jonas, Karl Jaspers, Mary McCarthy, Anne Weil u. a. m. Er zeigt anhand zahlreicher Originalzitate aus Arendts Briefwechsel, wie groß der Stellenwert der Freundschaft in ihrem Leben war und wie viel Hannah Arendt für ihre Freunde zu geben bereit war: Überaus fürsorglich, großzügig und gastfreundlich, scheute sie auch weite Reisen nicht, um ihre Freunde zu sehen, war nach Auseinandersetzungen, die es durchaus auch gab, bereit zu vergeben, und stets da, wenn sie gebraucht wurde – ja, man kann sagen, Hannah Arendt lebte regelrecht für die Freundschaft. Mit zahlreichen Originalzitaten aus dem Briefwechsel mit Walter Benjamin, Karl Jaspers, Mary McCarthy, Hans Jonas u. a. m. Mit kunstvollen Grafiken von Simone Frieling.