Gunter Altenkirch Knihy






Ein Glückspfennig, „Freitag der 13.“ oder eine schwarze Katze, die unseren Weg kreuzt – wir kennen alle den Aberglauben im Alltag. Gunter Altenkirch zeigt anhand von Objekten des Aberglaubens deren Hintergründe, Bedeutung und erhoffte Wirkung. Es wird auch deutlich, dass sich die Veränderung des Aberglaubens vermehrt in der heutigen Esoterik widerspiegelt. Ein kurzweiliges und reich bebildertes Werk, dessen Faszination man sich kaum entziehen kann. Gunter Altenkirch (*1942) ist ein hervorragender Kenner und Neubegründer der Saarländischen Volkskunde. Sein „Museum des Saarländischen Aberglaubens“ im saarländischen Rubenheim ist das Ergebnis jahrzehntelanger Recherchen und Befragungen im ländlichen Raum.
Märchen sind seit jeher fantastischer Erzählstoff voller Spannung und Poesie. In einer modernen Gesellschaft drohen die alten Märchen allerdings unterzugehen. Gunter Altenkirch (*1942) ist exzellenter Kenner und Neubegründer der Saarländischen Volkskunde. Dank seiner Befragungen und Aufzeichnungen können saarländische Märchen überleben. Die vorliegende Sammlung von 118 Märchen ist daher ein wahrer Schatz von bleibendem Wert. Altenkirch weiß die aus dem Saarland überlieferten Märchen volkskundlich einzuordnen und bietet alten und jungen Lesern zudem ein spannendes Leseerlebnis.