Vom Terrassencafé am Marktplatz hat man den besten Blick: Da stehen die stattlichen barokcen Giebelhäuser Schulter an Schulter, in ihrer Mitte das breit hingelagerte Rathaus, dessen Fassage mit unzähligen Fenstern, Figurennischen, Säulen und Türmchen prahlt. Der wehrhafte Belfried mit goldverzierter Spitze steht ihm wachsam zur Seite, und am anderen Ende des Platzes wächst hinter den Dächern der gotische Turm der Kathedrale empor. Bevor die Sonne untergeht, schweben plötzlich die Klänge eines Glockenspiels über den Platz und formen sich zur Melodie. Der Kellner kommt und stellt ein frisches Trappist auf den Tisch - Sommernachmittag in einer flämischen Stadt. Behaglich lehnt man sich zurück und lässt die Geschichte Revue passieren.
Margarete Graf Knihy






Dieses Buch beschreibt die Funktion, die Rechte und Pflichten sowie die tägliche Arbeit des von der Zusammensetzung des Gremiums über die Organisation der Arbeit, die Gestaltung der Betriebsversammlung und die Ausübung des Mitbestimmungsrechts bei Einstellung, Abmahnung, Kündigung, Eingruppierung etc. bis zur Verhandlung des Betriebsrats mit dem Arbeitgeber über Betriebsvereinbarungen oder einen Sozialplan. Die Autorin informiert ausführlich darüber, welche Fragen der Betriebsrat regeln kann und welche nicht, wo er gegebenenfalls Unterstützung erhält und welche Informationsquellen unerlässlich sind. Im Top-Ten-Teil stellt sie die zehn wichtigsten Bücher und Zeitschriften für Betriebsräte vor, nennt die zehn häufigsten Fragen an den Betriebsrat und gibt zehn Tipps für eine erfolgreiche Betriebsversammlung.
Brussel
- 120 stránek
- 5 hodin čtení
'Tot sein hat nichts Schreckliches', sagt Gotthold Ephraim Lessing. 'Wie könnte ich meinen Tod hassen? Er hat Teil an meinem Leben', so Heinrich Mann. Je nach Epoche, je nach Geisteshaltung suchen die Dichter eine Antwort auf die große Menschheitsfrage: Was ist der Sinn des Todes? Was folgt auf das Ende? Das große Nichts? Der ewige Frieden? Der Übergang in eine andere, bessere Welt? Zur Endlichkeit des menschlichen Lebens gehört die Trauer um den Verlust, in den unterschiedlichsten Erscheinungsformen, von sanfter Melancholie über wehmütigen Abschied bis zu herzzerreißender Verzweiflung. Doch wo Trauer ist, findet sich auch Trost – eines der großen, lebensrettenden Geschenke, die der Mensch erhält: durch einen Freund, durch die Natur, durch die Zeit – auch durch die Literatur. Konkurrenzlos – Bewegende und tröstliche Gedichte und Erzählungen der deutschsprachigen Literatur.
Der kompakte Reiseführer im Taschenformat mit herausnehmbarer flipmap (Landkarte) führt zu den schönsten Reisezielen der Region. Mit jeder Menge Information zu Land und Leuten, Infos für die Reiseplanung und den Top 12 Tipps
Woher kommt das Wort „deutsch" und seit wann gibt es die Deutschen? Die großen historischen Entwicklung-slinien von Karl dem Großen bis zur Wiedervereinigung. Deutsche Städte und Landschaften von den Alpen bis zur Nordsee, von Weimar bis Wolfsburg, von Görlitz bis Rothenburg. Deutschland, das Land der Dichter und Denker – deutsche Sprache und Literatur, die wichtigen deutschen Philosophen. Kunst und Kultur in Deutschland: die Meilensteine in bildender Kunst und Architektur, in der Musik und im Film. Das Land der Wissenschaft und Technik: bahnbrechende Erfindungen und Entdeckungen von Johannes Gutenberg über Alexander von Humboldt bis zu Robert Koch oder Albert Einstein. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft: die Bundesländer und der Föderalismus, Deutschland als Wirtschaftsstandort, die Bevölkerungsstruktur.
Der kompakte Reiseführer mit herausnehmbarer flipmap (Landkarte) führt Sie zu den schönsten Reisezielen Belgiens. Entdecken Sie mit Polyglott on tour Brüssel, Antwerpen, Brügge, Gent, Lüttich und Luxemburg. Der Reiseführer enthält zusätzlich 5 thematische Touren durch Belgien.