Symbiosen - wissenschaftliche Wechselwirkungen zu gegenseitigem Vorteil
- 384 stránek
- 14 hodin čtení
Festschrift für Horst-Jürgen Gerigk
Die Wirklichkeit der Kunst verlangt nach dem Abenteuer der Interpretation. Das hat der Literaturwissenschaftler Horst-Jürgen Gerigk, der an der Universität Heidelberg lehrt, in bahnbrechenden Arbeiten gezeigt. Sie umspannen theoretische Begründung und methodische Orientierung des wissenschaftlichen Umgangs mit Dichtung sowie zahlreiche komparatistische Studien zur deutschen, russischen, französischen, englischen und amerikanischen Literatur. Längst ist ihnen internationale Beachtung zuteil geworden. Aus Anlaß von Gerigks 60. Geburtstag haben sich über 20 Autoren - Literaturwissenschaftler, Philosophen, Kunsthistoriker und Medizinhistoriker - in einer Festschrift zusammengefunden. In ihren Beiträgen zur Ästhetik und speziell Literarästhetik, in theoretisch relevanten Interpretationen und komparatistischen Studien treten die Verfasser mit der von Gerigk entwickelten Grundlegung der Philologie in einen fruchtbaren Dialog. Gemäß dem Programm des Bandes - 'Die Wirklichkeit der Kunst und das Abenteuer der Interpretation' - wird hier ein Aufriß moderner Literatur- und Geisteswissenschaft geboten.
Die Wahl des Herkules / Die Abderiten / An Psyche / Der verklagte Amor / Proben einer neuen Übersetzung der Briefe des Plinius / Essays. Rezensionen. Anmerkungen. Zusätze. September 1773 - Januar 1775 [180 - 202]
Christoph Martin Wieland, ein zentraler Schriftsteller des Rokoko und der Aufklärung, wird in dieser ersten Gesamtedition mit 36 Bänden umfassend gewürdigt. Die Edition zeigt seine poetischen Werke und bedeutenden Übersetzungen in chronologischer Reihenfolge und bietet zu jedem Textband einen ergänzenden Kommentarband. Damit wird Wielands Einfluss als Begründer des Bildungsromans und Wegbereiter der Weimarer Klassik eindrucksvoll dokumentiert.
Geschichte des Agathon. Endymions Traum. Musarion, oder die Philosophie der Grazien. Idris. Nadine. Chloe. Vorberichte und Zusätze. April 1766 - Dezember 1769. [100 - 111]
Die Gesamtedition von Christoph Martin Wielands Werk umfasst 36 Bände und bietet einen umfassenden Überblick über seine bedeutenden poetischen Werke sowie wichtige Übersetzungen. Die chronologische Anordnung der Texte ermöglicht einen tiefen Einblick in die Entwicklung seines Schaffens. Ergänzt wird jeder Textband durch einen Kommentarband, der zusätzliche Informationen und Analysen bereitstellt. Als Begründer des Bildungsromans und Wegbereiter der Weimarer Klassik wird Wielands Einfluss auf die Literaturgeschichte deutlich.
Aufsätze • Texte und Dokumente • Diskussion • Berichte • Bibliographie
Aufsätze • Texte und Dokumente • Diskussion • Berichte • Bibliographie
Die Gründungslegende der ‚Fruchtbringer‘ steht hier erstmals zur Disposition. Neben Historikern fragen Literaturwissenschaftler, Musikwissenschaftler und Kunsthistoriker nach Zielen, Aufgaben und Wirkungsabsichten dieser 'Teutschhertzigen Gesellschaft'. War sie eine Sprach-, Dichter- oder Künstlergesellschaft oder gar eine Gelehrtenakademie? Oder war sie vielleicht doch mehr eine Eintracht stiftende Union protestantischer Adliger mit irenischer Ausrichtung? Wie hat man sich ihre politisch beabsichtigte Wirkung und das kulturpolitische Programm miteinander vermittelt zu denken? Unverkennbar ging die Wirksamkeit dieser bedeutsamen Sozietät des Barockzeitalters mit Ende des Dreißigjährigen Krieges zurück.