Knihobot

Uwe Jensen

    15. září 1958
    Klausursammlung zur Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
    Robuste Frontierfunktionen, methodologische Anmerkungen und Ausbildungsadäquanzmessung
    Wozu Mathe in den Wirtschaftswissenschaften?
    Sicher zum Erörtern
    Vom Teufelsturm zum Dach der Welt
    Zuverlässigkeit mechatronischer Systeme
    • Zuverlässigkeit mechatronischer Systeme

      Grundlagen und Bewertung in frühen Entwicklungsphasen

      • 480 stránek
      • 17 hodin čtení

      Dieses Buch thematisiert die Zuverlässigkeitsbewertung mechatronischer Systeme, speziell in frühen Entwicklungsphasen. Herausforderungen hierbei sind vor allem die ganzheitliche Betrachtung über die Domänen Mechanik, Elektronik und Software sowie unsichere bzw. unvollständige Daten. Neben der domänenübergreifenden Betrachtungsweise werden zudem Themenaspekte in den einzelnen Domänen vertieft, die zur Zuverlässigkeitsbewertung in frühen Entwicklungsphasen dienen. Inhaltsverzeichnis Grundlagen für eine Zuverlässigkeitsbewertung mechatronischer Systeme.- Methodik zur Zuverlässigkeitsbewertung in frühen Entwicklungsphasen.- Mathematische Modelle zur quantitativen Analyse der Zuverlässigkeit.- Zuverlässigkeitsbetrachtung mechanischer Systemumfänge in frühen Entwicklungsphasen.- Systemzuverlässigkeit in frühen Entwicklungsphasen am Beispiel feinwerktechnischer mechatronischer Systeme.- Zuverlässigkeit der Software in mechatronischen Systemen.- Bewertung und Verbesserung der Zuverlässigkeit von mikroelektronischen Komponenten in mechatronischen Systemen.

      Zuverlässigkeit mechatronischer Systeme
    • Wozu Mathe in den Wirtschaftswissenschaften?

      Eine Einführung für Studienanfänger

      • 156 stránek
      • 6 hodin čtení
      4,0(1)Ohodnotit

      Dieses Buch zeigt an einfachen Beispielen, wozu mathematisches Verständnis (neben reinen Rechenfertigkeiten) in den Fächern der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre gebraucht wird, um ökonomische Prozesse analysieren zu können. Es beschreibt zunächst die zentrale Bedeutung von Funktionen, führt in lockerer Sprache in wissenschaftliches Modelldenken ein und erläutert die wichtige Abwägung zwischen Einfachheit und Genauigkeit der Modelle. Danach wird verdeutlicht, wie aus der Schule bekannte mathematische Konzepte (wie Exponential- und Logarithmusfunktionen, Ableitungen, Gleichungssysteme, Abstandsmaße und Wahrscheinlichkeiten) zu kraftvollen Verfahren zur Lösung wirtschaftswissenschaftlicher Probleme werden. Das Buch möchte Studienanfängern und interessierten Schülerinnen und Schülern elementare Grundfertigkeiten und Motivation geben, sich mit Mathe im Anwendungsbereich der Ökonomie zu beschäftigen.

      Wozu Mathe in den Wirtschaftswissenschaften?
    • Produktionsfunktionen sollten als Frontierfunktionen modelliert werden, da dann im Einklang mit der mikroökonomischen Theorie der maximal mögliche Output bei gegebenen Inputs geschätzt werden kann. Diese Arbeit liefert eine gründliche Einführung in parametrische Frontierverfahren und zeigt, daß deren fehlende Robustheit ein noch ungelöstes Problem ist. Robuste Verfahren dienen zur Entwicklung von Schätzern, die nicht so sensitiv gegenüber einflußreichen Beobachtungen sind. Nach einer Einführung in die Theorie robuster Verfahren wird die neu entwickelte Frontier-Peeling-Prozedur vorgestellt. Anschließend wird das beschriebene Instrumentarium auf die Schätzung einer robusten humankapitaltheoretischen Einkommensfrontierfunktion angewendet, die wiederum zur Ausbildungsadäquanzmessung eingesetzt wird.

      Robuste Frontierfunktionen, methodologische Anmerkungen und Ausbildungsadäquanzmessung
    • Diese Klausursammlung enthalt 16 Klausuren zur Analysis und 8 Klausuren zur Linearen Algebra, die jeweils zur Halfte mit ausfuhrlichen Musterlosungen versehen sind. Da die Aufgaben nicht thematisch, sondern in Klausuren angeordnet sind, ist den Studenten die Moglichkeit gegeben unter Klausurbedingungen zu trainieren. Jede Klausur sollte in 2 Zeitstunden gelost werden. Die Gliederung des Buches ist folgende: Analysis-Klausuren mit Losungen. Analysis-Klausuren ohne Losungen. Losungen zu den Analysis-Klausuren. Lineare-Algebra-Klausuren mit Losungen. Lineare-Algebra-Klausuren ohne Losungen. Losungen zu Lineare-Algebra-Klausuren."

      Klausursammlung zur Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
    • Forschungsdatenmanagement sozialwissenschaftlicher Umfragedaten

      Grundlagen und praktische Lösungen für den Umgang mit quantitativen Forschungsdaten

      4,0(2)Ohodnotit

      Die elf Beiträge des vorliegenden Sammelbandes behandeln Grundlagen und Lösungen zu unterschiedlichen Themen des Forschungsdatenmanagements, wie etwa zu Datentypen und Lebenszyklen von Daten, zur systematischen Planung und Umsetzung des Forschungsdatenmanagements, zum Datenschutz und den aktuellen Rechtsnormen, zu Regeln der Datenorganisation und zu den Abläufen in der Datenaufbereitung, zum Data Sharing sowie zur Sekundäranalyse von Forschungsdaten. Darauf aufbauend werden in weiteren Beiträgen die Anwendung von Metadaten sowie die Zitation von Forschungsdaten thematisiert. Aktuelle Herausforderungen beim Umgang mit ‚neuen‘ Datentypen werden abschließend anhand von Social-Media- und Geo-Daten beispielhaft erörtert. Die dabei vorgestellten Konzepte und Maßnahmen bieten ein wichtiges Handwerkszeug für Sozialwissenschaftlerinnen und Sozialwissenschaftler und ihre Forschungsprojekte.

      Forschungsdatenmanagement sozialwissenschaftlicher Umfragedaten