Knihobot

Gina Weinkauff

    Ernst Heinrich Bethges Ästhetik der Akklamation
    Literatur aus zweiter Hand
    Kinder- und Jugendliteratur in Medienkontexten
    ¿Bis jetzt bin ich von Zuversicht getragen.¿
    Ent-Fernungen
    Kinder- und Jugendliteratur
    • In allen Schulformen und -stufen ist der Umgang mit Kinder- und Jugendliteratur im (Deutsch- )Unterricht verbreitete Praxis. Dieses UTB gewährt Einblicke in grundlegende historische und systematische Aspekte des Gegenstandes, die für diese Praxis besonders relevant sind. Nach einem Blick auf die historischen Anfänge treten die heute aktuellen Genres, Formen und Themen in den Vordergrund. Leser bezogene und didaktische Fragen der Kinder- und Jugendliteratur finden in allen Teilen des Buches besondere Berücksichtigung

      Kinder- und Jugendliteratur
    • Das Fremde in seinen facettenreichen Erscheinungsformen – als historisch, genealogisch, intra- und interkulturell, als nah und fern Fremdes, als Fremdes im Vertrauten und Vertrautes im Fremden, als Fremdes in Gestalt von diversen Problematiken (sog. Dritte Welt-Problematik, Minoritäten- bzw. Ausländerproblematiken, Adoleszenzproblematik, Multikulturalitäts- und Hybriditätsproblematik) war bislang lediglich desultorisch Gegenstand der Forschung zur deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur, gleichermaßen wie die diversen Reaktionen auf das Fremdkulturelle: Entdekkung, Aneignung, Ausgrenzung, Akzeptanz. Es mangelt nach wie vor an historisch-systematischen Untersuchungen, die den Zeitraum vom letzten Drittel des 18. Jahrhunderts bis zur Gegenwart erfassen. Zumindest für den Zeitraum von 1945 bis zur Gegenwart versucht die vorliegende Studie das bestehende Desiderat zu beseitigen.

      Ent-Fernungen
    • Kinder- und Jugendliteratur in Medienkontexten

      Adaption – Hybridisierung – Intermedialität – Konvergenz

      • 302 stránek
      • 11 hodin čtení

      TV-Serien, Filme und Computerspieladaptionen gehoren ebenso wie Smartphones und Tablet-Computer heute zum Alltag von Kindern und Jugendlichen. Mit der Ausdifferenzierung der Medien wandeln sich kinder- und jugendliterarische Formen und Themen. Texte werden im Verbund produziert und vermarktet und im Medienzusammenhang rezipiert. Die Grenzen zwischen Produktion und Rezeption, aber auch zwischen den Medien werden offener. So werden kinder- und jugendliterarische Stoffe haufig medienubergreifend entwickelt. Nicht zuletzt zeigen sich die Austauschprozesse in vielfaltigen intertextuellen Bezugen, in denen die Kinder- und Jugendliteratur auf andere Medien verweist. Die Beitrage des vorliegenden Bandes beleuchten die skizzierten Phanomene mit ihren okonomischen, asthetischen, individuellen und didaktischen Aspekten und Konsequenzen. Dabei werden sowohl historische Entwicklungen als auch aktuelle Perspektiven betrachtet.

      Kinder- und Jugendliteratur in Medienkontexten
    • Übersetzungen sind überall präsent, sei es in Bestsellerlisten oder bei Nominierungen für den Deutschen Jugendliteraturpreis, doch Leser und Lehrpersonen sind sich oft nicht bewusst, wie wichtig Übersetzungsprobleme im Deutschunterricht sind. Viele Lehrer gehen davon aus, dass eine tiefgehende Auseinandersetzung mit Übersetzungen das Beherrschen der Ursprungssprache erfordert. Dies würde bedeuten, dass im deutschen Schulsystem vor allem Übersetzungen aus dem englischen Sprachraum behandelt werden, während skandinavische Literatur, die in der Kinder- und Jugendliteratur eine wichtige Rolle spielt, vernachlässigt wird. Auch in der Grundschule und den unteren Klassen der Sekundarstufe I wird dieses Thema oft nicht angesprochen. Der vorliegende Band zeigt, dass Literaturunterricht auch ohne umfassende Sprachkenntnisse übersetzungssensibel gestaltet werden kann. Die sieben Unterrichtsmodelle bieten Informationen zu Autor(in), Übersetzer(in) und der Rezeption des Textes in beiden Sprachen, sowie Textanalysen und didaktische Reflexionen. Die Vorschläge sind für verschiedene Klassenstufen geeignet und gehen über die reine Übersetzungsproblematik hinaus. Ein Anhang enthält eine Übersicht aller Materialien, die als pdf-Dateien auf einer beiliegenden CD verfügbar sind.

      Literatur aus zweiter Hand