Knihobot

Barbara Buschmann

    Vermögensbildung durch Kollektivvereinbarungen
    Das neue Mediationsgesetz beim Planen und Bauen
    Tipps für den Umgang mit Baustreitigkeiten
    Recht für Architekten und Bauingenieure
    Vertragsrecht für Planer, Bauherren und Baubetriebe
    Mediation betriebsverfassungsrechtlicher Streitigkeiten
    • Mediation betriebsverfassungsrechtlicher Streitigkeiten

      Modelle betrieblicher Mediation

      • 108 stránek
      • 4 hodiny čtení

      Die Arbeit analysiert die Mediation als Mittel zur Beilegung betriebsverfassungsrechtlicher Konflikte und beleuchtet die Schwächen bestehender Konfliktlösungsmethoden wie Zwangsschlichtung und arbeitsgerichtliche Verfahren. Im Vergleich dazu werden interessenorientierte Verhandlungsansätze in der Mediation vorgestellt. Es werden spezifische Mediationsmodelle entwickelt und grafisch dargestellt, begleitet von einem detaillierten Verfahrensdesign. Fallbeispiele verdeutlichen die Konzepte, während Konfliktlotsenmodelle und deren Potenzial für die Organisationsentwicklung diskutiert werden. Abschließend werden die Ergebnisse und Zukunftsperspektiven der betrieblichen Mediation zusammengefasst.

      Mediation betriebsverfassungsrechtlicher Streitigkeiten
    • Das Buch behandelt die Rechtsbeziehungen zwischen den Baubeteiligten. Es richtet sich an alle Baupraktiker, die sich schnell einen Überblick über das private Bau- und Vertragsrecht verschaffen wollen und auf alltägliche Rechtsfragen eine Antwort suchen. Es empfiehlt sich aber auch für Juristen, die sich in das private Baurecht einarbeiten möchten. Das umfangreiche Sachregister ermöglicht zur Lösung konkreter Einzelfragen den schnellen Zugriff auf die einschlägigen Textstellen. Die grundlegenden Änderungen, die das Schuldrechtsmodernisierungsgesetz seit Januar 2002 für das gesamte Vertragsrecht gebracht hat, sind durchgehend berücksichtigt. Dies gilt insbesondere für das neue Gewährleistungs- und Verjährungsrecht. Insgesamt 50 Schaubilder erleichtern das Verständnis komplexer Sachverhalte und Rechtsfragen. Rechtssprechungsbeispiele geben den neuesten Stand der Rechtsprechung wieder und greifen typische Rechtsprobleme des Baualltages auf. Im jeweiligen rechtichen Zusammenhang wird auf Formularschreiben verwiesen, die im Anhang abgedruckt sind. Diese sollen praktische Hilfe im Baualltag bieten und sind auf die geänderte Rechtslage nach dem Schuldrechtsmodernisierungsgesetz und der neuen VOB abgestimmt.

      Vertragsrecht für Planer, Bauherren und Baubetriebe
    • Je früher Konflikte im Baualltag erkannt und offen angesprochen werden, desto größer sind die Chancen zur Streitbewältigung. Dieses Beuth Pocket gibt den baubeteiligten Architekten und Ingenieuren praktische Hinweise, wie Konflikte schon bei der Vertragsgestaltung berücksichtigt und baubegleitend oder nach Fertigstellung bewältigt werden können. Die in der Streitlösungsordnung für das Bauwesen geregelten Verfahren werden in ihrer Eignung für die verschiedenen Konfliktarten dargestellt. Beleuchtet werden außerdem die Vorteile einer alternativen Konfliktbehandlung im Vergleich zur gerichtlichen Auseinandersetzung. Stichpunkte aus dem Inhalt: Baukonflikte in der Praxis // Rolle der Baubeteiligten zur Konfliktvermeidung und Konfliktlösung // Eskalation von Konflikten // Kommunikation und Verhandlungsführung // Verfahren zur Streitvermeidung und Streitbeilegung (Mediation, Schlichtung, Adjudikation und Schiedsgericht) // Kosten- Nutzenanalyse im Vergleich zur gerichtlichen Auseinandersetzung.

      Tipps für den Umgang mit Baustreitigkeiten
    • Jeder Bauprofi hat schon einmal Ärger bei einem Projekt gehabt. Was können Sie in solchen Fällen als kommunaler Auftraggeber oder auch als Architekt und Auftragnehmer tun? Stichwort Mediation Sie möchten wissen was Mediation eigentlich ist? welche Bedeutung das neue Mediationsgesetz für die Bearbeitung aktueller Streitfälle hat? wann Sie an Mediation denken sollten und wie ein Mediationsverfahren abläuft? was für oder gegen eine Mediation spricht und welche direkten oder indirekten Kostenvorteile entstehen können? ob Sie eine Mediation ohne Nachteil ablehnen können, auch wenn sie von der Gegenseite oder vom Gericht ausdrücklich vorgeschlagen wird? Wie Sie einen geeigneten Mediator bzw. eine geeignete Mediatorin finden? welche Formen der gerichtlichen und außergerichtlichen Mediation in Betracht kommen? Wir geben Ihnen die wichtigsten Fakten an die Hand, so dass Sie die Chancen und Risiken abschätzen und schnell entscheiden können, ob Mediation ja oder nein, und welche ersten Schritte gegebenenfalls zu unternehmen sind. Wir möchten, dass Sie sich selbst ein Bild von der Sache machen können!

      Das neue Mediationsgesetz beim Planen und Bauen