Wilhelm Rotthaus, ein erfahrener Kinder- und Jugendpsychiater, bietet in diesem Buch Eltern Unterstützung bei der Bewältigung übermäßiger Ängste ihrer Kinder. In drei Schritten – erkennen, verstehen, lösen – beantwortet er zentrale Fragen und gibt einen Überblick über häufige Ängste sowie praktische Tipps zur Hilfe.
Wilhelm Rotthaus Knihy






La presente obra constituye la primera tentativa de observar el proceso de la educación desde un punto de vista sistémico y aplicar el enfoque sistémico en la praxis pedagógica. El libro analiza el fenómeno de la incertidumbre educativa, tan extendido en la actualidad. Partiendo de una concepción histórica de la infancia, Wilhelm Rotthaus demuestra que la educación es imprescindible, aunque debe basarse en una relación diferente entre niños y adultos. Desde la perspectiva sistémica de las diversas dimensiones del proceso educativo, Rotthaus fundamenta su exigencia de una nueva postura y una nueva actitud frente al niño. Este libro pone de manifiesto qué objetivos educativos sugiere el pensamiento sistémico y por qué es necesaria una reorientación en este campo. Este librito escrito de manera fluida es muy útil y ameno. He aquí todo lo que necesitan saber quienes no quieran sustraerse con trucos y dobleces de las responsabilidades de su propia relación educativa. Psychologie Heute Un libro excelente que, por su estilo directo y provocador, resulta adecuado para imprimir un profundo cambio en nuestra propia actuación educativa. De interés para psicólogos, educadores, maestros y padres interesados en la temática.
Sachgeschichten für kleine Kinder
- 63 stránek
- 3 hodiny čtení
Inhaltsverzeichnis: Es regnet. Wir machen uns ein Bild. Können Tiere sprechen? Miteinander planen und handeln. Der Fluss, immer derselbe, immer anders. Mitdenken.
Das Buch bietet Eltern von Kindern mit Suizidgedanken Unterstützung, um Kontakt aufzunehmen und hilfreiche Gespräche zu führen. Der Kinder- und Jugendpsychiater Wilhelm Rotthaus gibt Hinweise zur Einschätzung der Suizidgefahr und informiert über notwendige Maßnahmen. Ein wertvolles Konzept, das Leben retten kann!
Das Buch behandelt über 100.000 Auflagen und gliedert sich in 37 alphabetisch geordnete Kapitel zu Verhaltensauffälligkeiten im Kindesalter. Es bietet eine Einordnung und Bewertung von Verhalten, analysiert die zugrunde liegenden Situationen und regt Lösungen an, um Veränderungen bei Kindern zu fördern. Themen sind u.a. Aggressivität, Angst und Hyperaktivität.
Wir können und müssen uns neu erfinden
Am Ende des Zeitalters des Individuums – Aufbruch in die Zukunft
Dieses Buch lotet die Besonderheiten der systemischen Therapie mit Kindern bzw. Jugendlichen und ihren Familien gleich in mehreren Dimensionen Es vermittelt wichtige Grundlagen im Hinblick auf Entwicklungspsychologie und -psychopathologie. Die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen wird in unterschiedlichen Settings wie stationärer, aufsuchender und Gruppentherapie beschrieben. Neue Wege zeigt die Kombination mit anderen therapeutischen Methoden, etwa der Spiel- oder Kunsttherapie, auf.Am deutlichsten sichtbar wird der systemische Ansatz, wo es um konkrete Anlässe für eine Therapie geht. ADHS, posttraumatische Belastungsstörungen, Legasthenie und Dyskalkulie, Sucht und delinquentes Verhalten werden jeweils in gesonderten Beiträgen von ausgewiesenen Experten behandelt.Mit Beiträgen Helmut Bonney, Kurt Ludewig, Siegfried Mrochen, Klaus Mücke, Mechthild Reinhard, Susy Signer-Fischer, Gunther Schmidt, Jochen Schweitzer-Rothers, Charlotte Wirl u. v. a.