Knihobot

Georg Kerschensteiner

    29. červenec 1854 – 15. leden 1932
    Begriff der Arbeitsschule
    Three Lectures On Vocational Training
    The Schools and the Nation
    The Idea of the Industrial School
    Education For Citizenship (1911)
    Education for Citizenship: Prize Essay
    • Education For Citizenship (1911)

      • 156 stránek
      • 6 hodin čtení

      Focusing on the vital role of citizenship education, Georg Kerschensteiner argues for its necessity in preparing individuals for active societal participation. He emphasizes developing responsibility, social awareness, and civic engagement through education. The book is structured into four parts: an overview of citizenship, the educational role in promoting it, practical aspects like curriculum and teacher training, and the challenges faced today. Kerschensteiner's influential ideas continue to resonate in contemporary discussions on education and social responsibility.

      Education For Citizenship (1911)
    • The Idea of the Industrial School

      • 122 stránek
      • 5 hodin čtení

      Recognized for its cultural significance, this work contributes to the foundational knowledge of civilization. It has been chosen by scholars for its importance in understanding key historical and societal themes, making it a valuable resource for those interested in the development of human thought and culture.

      The Idea of the Industrial School
    • The Schools and the Nation

      • 388 stránek
      • 14 hodin čtení

      Culturally significant, this work has been carefully reproduced from an original artifact, preserving its authenticity and historical context. Readers will encounter original copyright references and library stamps, reflecting its importance in the knowledge base of civilization. This edition highlights the value of historical texts and their contributions to scholarly understanding.

      The Schools and the Nation
    • Three Lectures On Vocational Training

      • 56 stránek
      • 2 hodiny čtení

      The book is a facsimile reprint of an original antiquarian work, preserving its historical significance despite potential imperfections like marks and flawed pages. It aims to protect and promote cultural literature by making it accessible in a high-quality modern edition, staying true to the original text.

      Three Lectures On Vocational Training
    • Die Herausforderungen in der Lehrerbildung, insbesondere für Volksschullehrer, stehen im Mittelpunkt dieser Auseinandersetzung. Die Bedeutung der inneren Einstellung und der persönlichen Eignung der Lehrenden wird hervorgehoben, da diese entscheidend für die Qualität der Bildungsarbeit ist. Es wird argumentiert, dass selbst eine bescheidene Dorfschule mit einem engagierten Lehrer wertvoller sein kann als eine gut ausgestattete Großstadtschule. Der Autor reflektiert über die Notwendigkeit, die grundlegende Berufung und das Wesen von Erzieherinnen und Erziehern zu verstehen und zu fördern.

      Die Seele des Erziehers und das Problem der Lehrerbildung
    • Der Nachdruck von 1929 bietet einen faszinierenden Einblick in die damalige Zeit und spiegelt die gesellschaftlichen und kulturellen Strömungen wider. Die Leser erwartet eine authentische Darstellung der Ereignisse und Themen, die das Leben der Menschen prägten. Durch die Wiederveröffentlichung wird das historische Dokument für neue Generationen zugänglich gemacht, sodass sie die Perspektiven und Herausforderungen der Vergangenheit nachvollziehen können.

      Der Begriff der staatsbürgerlichen Erziehung
    • Im 18. und 19. Jahrhundert wandelte sich die öffentliche Schule in Deutschland zu einem Werkzeug der Staatsverwaltung, das bestimmten staatlichen Zwecken diente. Während das mittelalterliche Deutschland kein staatliches Bildungswesen kannte und die geistige Entwicklung anderen Gemeinschaften überließ, führte der Staat nun den Schulzwang ein, um die Volksschule gesetzlich zu regeln und deren staatliche Zielsetzung zu manifestieren.

      Begriff der Arbeitsschule in der Pädagogik
    • Georg Kerschensteiner war ein wegweisender deutscher Pädagoge, der die Arbeitsschule begründete und entscheidende Impulse für die deutsche Volksschule und Berufsschule gab. Er setzte sich für eine Lehrmethode ein, die die Selbsttätigkeit und Anschauung der Kinder fördert, anstatt sie nur passiv zu unterrichten. Kerschensteiner integrierte praktische Elemente wie Werkstätten und Schulgärten in den Unterricht, um das Lernen durch Handeln zu unterstützen. Sein Werk "Die Entwicklung der zeichnerischen Begabung" basiert auf der Analyse von Kinderzeichnungen und zeigt seinen innovativen Ansatz im Kunstunterricht.

      Die Entwicklung der zeichnerischen Begabung