Jürgen Pütz Knihy






InhaltsverzeichnisErster Teil: Der unbekannte Autor.I. Thelens Leben.II. Thelens Schriften im Überblick.III. Die Thelen-Rezeption in Zeitungen und Zeitschriften.IV. Thelens Werke als Gegenstand germanistischer Forschung.Zweiter Teil: Analyse der Prosa.Exkurs: Die “Gruppe 47” und ihre Forderung nach einem Neubeginn in der Literatur.I. Thelens Sprache.II. Die “angewandte Erinnerung”.III. Der Held als Schelm.Resümee.I. Unveröffentlichte Briefe Thelens.II. Von Thelen rezensierte Autoren und Werke in “Het Vaderland”.III. Zeittafel.Literatur.I. Thelen-Bibliographie.II. Verzeichnis der übrigen Literatur.Personenregister.
Obwohl die Kafka-Literatur bereits seit geraumer Zeit nicht mehr zu überschauen ist, hat die Fragestellung der Untersuchung das Interesse der Wissenschaftler bislang nicht gefunden. Dabei lässt sich von Goethes «Wilhelm Meister» bis zu Kafkas «Verschollenem» eine interessante Entwicklungslinie aufzeigen. Der Bildungsroman goethescher Prägung, bei Keller behutsam korrigiert und bei Stifter künstlich rekonstruiert, besitzt im 20. Jahrhundert kaum noch Authentizität. Es wird gezeigt, wie das für den traditionellen Bildungsroman so entscheidende Wechselverhältnis von Held und Welt bei Kafka seine positive Bedeutung verloren hat. Karl Rossmann, der Held des «Verschollenen», ist der ihn umgebenen Welt hilflos ausgeliefert.
Die kolonialzeitlichen Kirchen in Yukatan 2
Valladolid und der Osten der Halbinsel Yukatan