Knihobot

Ralf Ritter

    Felder des Unterrichts
    Die Begründungsanforderungen bei der Erhebung der Verfahrensrüge gemäß § 344 Abs. 2 Satz 2 StPO
    Wanderwege im Elsass
    Interfacing thermal atoms with integrated photonic waveguides
    • Atomic vapor cells are employed in a variety of technological applications ranging from atomic clocks to magnetometers, as well as in fundamental research experiments. Interfacing atomic vapor at room temperature with integrated photonic structures enables the realization of miniaturized spectroscopy based devices with light sources, modulators, waveguide interconnections and detectors on a single platform. In the present work, we study this hybrid approach both experimentally and theoretically. We examine the interplay of thermal rubidium atoms with several types of silicon nitride photonic circuits, such as ridge waveguides, Mach-Zehnder interferometers, ring resonators and slot waveguides. Besides investigating the characteristics and results for the individual devices, we take a close look at the peculiarities which arise in this system and discuss the potential of this approach in the context of cavity quantum electrodynamics.

      Interfacing thermal atoms with integrated photonic waveguides
    • Wanderwege im Elsass

      25 Rundwanderungen in den Südvogesen

      Beglückende Gipfelerlebnisse erwarten den Wanderer im Gebiet der landschaftlich wie kulturgeschichtlich sehenswerten Südvogesen. Der Autor hat 25 herausfordernde Wanderungen zusammengestellt, die zu den lohnenswertesten Zielen wie Großer Belchen, Ballon dAlsace oder Grand Ventron führen, und dabei kenntnisreich die kulturhistorisch bedeutsamen Fakten für den Leser aufbereitet. Besonders hilfreich sind die präzisen Wegerklärungen an solchen Stellen der Wanderungen, wo die sonst zuverlässige Markierungen einmal in die Irre führen könnten.

      Wanderwege im Elsass
    • Die Anforderungen der Rechtsprechung an die Begründung von Verfahrensrügen sind rigide. § 344 Abs. 2 S. 2 StPO wird als Schlüssigkeitsgebot ausgelegt und vom Revisionsführer verlangt, Verfahrenstatsachen so vollständig und aus sich heraus verständlich anzugeben, dass das Gericht allein anhand der Revisionsbegründung - Erweisbarkeit vorausgesetzt - endgültig entscheiden kann, ob ein Verfahrensfehler vorliegt. Ralf Ritter zeigt, dass diese Auslegung sich strukturell obrigkeitsstaatlichen Begründungsanforderungen annähert, die der historische Gesetzgeber überwinden wollte. Dargelegt wird, dass das Schlüssigkeitsgebot zwangsläufig uferlos ist und die für seine Geltung angeführten teleologischen Gründe einer Überprüfung nicht standhalten. Der Autor schlägt stattdessen eine systematische Ableitung der Begründungsanforderungen aus der auf eine Entscheidungskontrolle gerichteten Struktur der Revision vor. Die Begründung der Verfahrensrüge muss dem Gericht die zielgerichtete, selektive Kontrolle einer bestimmten prozessualen Stelle ermöglichen.

      Die Begründungsanforderungen bei der Erhebung der Verfahrensrüge gemäß § 344 Abs. 2 Satz 2 StPO