Zum Werk Das Grunderwerbsteuerrecht hat in der Vergangenheit immer mehr an Bedeutung gewonnen und ist gleichwohl komplex und strittig geblieben. Das beweist u. a. die umfangreiche Judikatur der letzten Jahre. Das Werk wendet sich sowohl an diejenigen, die ständig mit dem GrEStG arbeiten als auch an diejenigen, die nur gelegentlich mit grunderwerbsteuerrechtlichen Fragen befasst sind, z. B. als Angehörige der steuerberatenden Berufe, der Gerichtsbarkeit, Verwaltung und Wirtschaft sowie als Notare. Der Kommentar zeigt den für die Praxis relevanten Stand der Rechtsentwicklung auf, geht detailliert auf die zahlreichen offenen Probleme ein und bezieht zu Streitfragen Position. Vorteile auf einen Blick - aktuell - fundiert - kompakt Zur Neuauflage Die Neuauflage enthält die seit der 4. Auflage ergangenen Gesetzesänderungen: - Jahressteuergesetz - OGAW-IV-Umsetzungsgesetz - Steuervereinfachungsgesetz - Amtshilferichtlinie-Umsatzungsgesetz sowie sonstige gesetzliche Änderungen in den für die GrESt bedeutsamen Rechtsgebieten. Die aktuelle höchstrichterliche Rechtsprechung von EuGH, BVerfG und BFH (z. B. zur Verfassungswidrigkeit der Bedarfsbewertung sowie zu § 3 Nr. 4 GrEStG) sowie die grunderwerbsteuerlich relevanten Verlautbarungen der Finanzverwaltung sind berücksichtigt. Zielgruppe Für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Notare und alle, die mit der Grunderwerbsteuer zu tun haben.
Armin Pahlke Knihy



Der Pahlke AO-Kommentar ist eine systematische Darstellung des Verfahrensrechts, die gezielt auf die Bedürfnisse der Praxis angelegt ist. Nach einer ausführlichen Einleitung werden der Erste bis Siebte Teil der Abgabenordnung in einer konzentrierten, aber zugleich auch wissenschaftlichen Stellungnahmen Raum lassenden Art und Weise erläutert. Neben den fundierten Ausführungen zu den einzelnen Vorschriften der Abgabenordnung wird auch grundsätzlich zu einem rechtsstaatlich geordneten Steuerverwaltungsverfahren Stellung bezogen. Auf die relevanten Nebengesetze wird in der erforderlichen Ausführlichkeit eingegangen. Das Werk soll die Lücke zwischen den bereits existierenden Großkommentaren zur AO/FGO und den gängigen, zum Teil sehr komprimierten kleinen Kommentaren schließen. Die Vorschriften des Steuerstrafrechts (§§ 369 bis412) werden von dem in gleicher Reihe bereits erschienen Werk Franzen/Gast/Joecks umfassend behandelt. Für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Richter und Finanzbeamte, die bei Ihrer täglichen Arbeit ein systematisches, wissenschaftlich fundiertes Werk zum Verfahrensrecht benötigen und hierbei auch grundsätzliche Stellungnahmen zur Abgabenordnung erwarten.
Kirche und Koalitionsrecht
Zur Problematik des kirchlichen Arbeitsrechtsregelungsverfahrens insbesondere des sogenannten Dritten Weges der Kirchen