Kaiser Traktate - 62: Das Evangelium und die Armen
Über den Ursprung der Theologie der Armen im Neuen Testament
- 68 stránek
- 3 hodiny čtení
German
Über den Ursprung der Theologie der Armen im Neuen Testament
German
Die Anfänge im Judentum und die Christusgemeinden in der mediterranen Welt
German
The authors emphasize that understanding Jesus requires recognizing his deep connections with his disciples and the impoverished Jewish community of his era. They argue that Jesus, as a Jewish figure, not only preached the reign of God uniquely but also served as a beacon of hope for the marginalized. By situating him within this context, Schottroff and Stegemann challenge the tendency to isolate Jesus from his cultural and social roots, offering a fresh perspective on his significance in the earliest Jesus movement.
Autobiografische Aufzeichnungen über ein Leben zwischen Politik und Geschichte in der Region Fürstenberg/Havel – Ravensbrück
Das biblische Bild der Jesus-Zeit bieten die vier Evangelien des Neuen Testaments: Matthaus, Markus, Lukas und Johannes. Allerdings handelt es sich bei ihnen um narrative Texte, nicht um historische Monographien. Dies bedeutet komplexe Analysen fur die Rekonstruktion des historischen Bildes der Epoche, insbesondere fur das Bild vom historischen Jesus selbst, wie die Geschichte der Forschung seit dem 18. Jh. bis in die Gegenwart hinein zeigt. Im Mittelpunkt des Buches steht die modernste internationale historische Jesusforschung, die sog. -third quest- und ihre Ergebnisse. Das bedeutet auch, dass die jungsten Untersuchungen zum antiken Judentum berucksichtigt werden, da sie fur die Interpretation der Position Jesu und der Jesusbewegung innerhalb des Judentums zu vollig neuen Einschatzungen gefuhrt haben. Behandelt wird ferner die Problematisierung der kulturellen Pragung der historischen Jesusfrage als Kind der Aufklarung und damit der westlichen Kultur.
Sozialgeschichtliche, kulturanthropologische und ideologiekritische Lektüren neutestamentlicher Texte
Der vorliegende Band des international renommierten Neutestamentlers Wolfgang Stegemann enthält Texte zu zentralen Themen der biblischen Theologie wie Jesu Verk|ndigung des Reiches Gottes, Deutung des Todes Jesu als S|hnopfer, die Rolle von Frauen und Kindern in der Welt des Neuen Testamentes, Spiritualität bei Paulus oder zur Entstehung des Christentums als ""Religion"". Er bezieht dabei engagiert Stellung zu Gegenwartsfragen, zum Beispiel zur ethischen Beurteilung der Homosexualität, zum Antisemitismus und zum Verhältnis von Judentum und Christentum. Aufgenommen in den Band sind aber auch Beiträge, mit denen der Autor neuen methodischen Zugängen zur Bibel den Weg bereitet.
Wo steht die sozialwissenschaftliche Bibelexegese?
Das leitende Thema dieses Bandes ist die in den 1970er Jahren in der Bibelwissenschaft einsetzende soziale und kulturelle Wende (social and cultural turn). Sie stellt eine der wichtigsten Innovationen der wissenschaftlichen Erforschung des Alten und Neuen Testaments im 20. und beginnenden 21. Jahrhundert dar. Der einseitig auf theologische Ideen und herausragende Individuen verengte Fokus der traditionellen Exegese wird bewusst geweitet. Die biblischen Texte werden in ihren sozialen, ökonomischen, politischen und kulturellen Kontexten gedeutet, durch die sie geprägt wurden. Die sozialwissenschaftliche Bibelauslegung ermöglicht so ein vertieftes Verständnis zahlreicher biblischer Aussagen. In den einzelnen Beiträgen zu Themen und Texten v. a. des Neuen Testaments zeigen international führende VertreterInnen dieser Forschungsrichtung die Leistungsfähigkeit dieser Methodik, wobei sowohl soziologische und sozialgeschichtliche als auch ethnologische und kulturanthropologische Zugänge vorgestellt werden.