Knihobot

Elmar Schwertheim

    9. červenec 1943 – 5. listopad 2022
    Neue Funde und Forschungen in Phrygien
    Neue Forschungen in Alexandria Troas
    Forschungen in Lydien
    Religion und Region
    Antikçağda Anadolu
    Kleinasien in der Antike
    • Kleinasien in der Antike

      Von den Hethitern bis Konstantin

      3,7(3)Ohodnotit

      Der Begriff Kleinasien (lateinisch: Asia Minor) bezeichnet eine Landschaft - keinen Staat oder sonst ein politisches Gebilde. Zwar gehört Kleinasien in der Antike zeitweilig zum Machtbereich mächtiger Völker wie etwa der Hethiter, Perser und Römer, doch beschränkte sich deren Herrschaftsgebiet nicht auf Kleinasien, sondern reichte weit darüber hinaus. Andererseits kontrollierten bisweilen lokale Stämme wie Onoer, Aioler, Lyder, Phryger, Karer und Kiliker gleichzeitig einzelne Gebiete dieses Raumes, so dass im Rückblick Kleinasien über Jahrtausende hinweg als Gegenstand unterschiedlichster Machtinteressen, Durchzugsgebiet gewaltiger Heere, vor allem aber als ein Schmelztiegel ganz unterschiedlicher Kulturen erscheint. Entsprechend reich und vielfältig sind die antiken Zeugnisse, die aus dieser, in ihrer politischen, kulturellen und religiösen Vielfalt einzigartigen Region erhalten geblieben sind. Elmar Schwertheim erforscht seit vielen Jahren die Geschichte Kleinasiens und hat sie in ihren Grundzügen in diesem Band knapp und allgemeinverständlich zusammengefasst.

      Kleinasien in der Antike
    • Neue Forschungen in Alexandria Troas

      • 252 stránek
      • 9 hodin čtení

      Seit 1994 haben wir begonnen, auch in der antiken Stadt Alexandria Troas zu arbeiten und zuerst mit Genehmigung der türkischen Antikendirektion vor allem Oberflächensurveys durchgeführt. Seit 1998 konnten wir dann unter Leitung des Archäologischen Museums von Çanakkale einige kleinere Sondagen und Grabungen unternehmen, bevor wir im Jahre 2002 eine eigene Lizenz durch das türkische Parlament für die Grabungen erhalten haben, die dann unter der Leitung des leider im Jahre 2007 viel zu früh verstorbenen Münsteraner Kollegen Prof. Dr. Hans Wiegartz standen. Nach seinem Tod durfte ich mit Erlaubnis der türkischen Regierung die Grabungsleitung bis zum Jahre 2011 übernehmen, bevor dann auf Vorschlag des Kollegen Özgünel und mir der Ankaraner Dozent Dr. Erhan Öztepe mit dieser Aufgabe betraut wurde. Bis zum Jahre 2015 konnte unter der neuen türkischen Leitung die Forschungsstelle Asia Minor weitere Arbeiten am römischen Forum in Alexandria Troas durchführen, deren erste Ergebnisse in diesem Band 88 der ›Asia Minor Studien‹ (AMS) vorgelegt werden.

      Neue Forschungen in Alexandria Troas