Knihobot

Franz Mühl

    Erfolgstips für den Ziergarten
    Alte und neue Apfelsorten
    Alte und neue Birnensorten
    Poradnik warzywnika
    Beerenobst und Wildfrüchte
    Steinobst und Schalenobst
    • Eine Reihe neuer Stein- und Schalenobstsorten, die in den letzten Jahren entstanden sind, kommen den Wünschen der Gartenbesitzer entgegen, die ohne den Einsatz chemischer Präparate gesundes Obst ernten wollen. Die kritischen Beschreibungen zeigen die Vorteile auf, warnen aber auch vor den schlechten Eigenschaften bekannter und oft weit verbreiteter Sorten. So kann dieses Buch mithelfen, bekannte Gartenprobleme weitgehend zu vermeiden.

      Steinobst und Schalenobst
    • Dieses Buch soll eine Orientierungshilfe für den Hobbygärtner darstellen und einen Überblick geben über die Neuzüchtungen der vergangenen Jahre. Als Ergänzung werden auch die wichtigsten Wildbeerensorten vorgestellt.

      Beerenobst und Wildfrüchte
    • Nach einer Einführung über die Bedeutung der Birnen, der Entwicklung zur Kulturbirne und den wichtigsten Punkten, die es beim Anbau zu beachten gilt, werden die Sorten vorgestellt und in einer übersichtlichen Einteilung Frucht, Reife, Baum, Blüte, Ertrag, Widerstandsfähigkeit und Anbaueignung kritisch-sachlich beurteilt, mit allen Vorteilen und Schwächen der einzelnen Sorten. Neu hinzugekommen sind in der 3. Auflage die Quitten. Diese lange Zeit vergessene Obstart ist jetzt wieder „in aller Munde“. Gärtner und Feinschmecker haben diese attraktive und pflegeleichte Pflanze mit ihren wertvollen und wohlriechenden Früchten neu entdeckt. Ebenfalls neu ist die in unseren Gärten noch wenig verbreitete Nashibirne, die in ihren ostasiatischen Ursprungsländern eine Anbautradition von mehr als 3000 Jahren und weltweit eine größere Bedeutung hat als unsere Birne. Möge dieses Buch dazu beitragen, dass jeder Gartenfreund aus den vorgestellten Sorten die für ihn geeignete findet. Beschrieben werden 109 Birnen-, 12 Quitten- und 7 Nashisorten

      Alte und neue Birnensorten
    • Den idealen Apfel für alle Standorte und jede Jahreszeit gibt es nicht. Wer die Vorteile einer Sortenvielfalt nutzen will, benötigt keine schönfärberischen Sortenbeschreibungen, sondern sachlich-kritische Aussagen. Das vorliegende handliche Buch bietet sie, vor allem bei so wichtigen Gesichtpunkten wie Standort- und Pflegeansprüche, Anfälligkeit und Widerstandsfähigkeit bei Krankheiten und Schädlingen, Anbauwert für Garten, Streuobst und Erwerbsgartenbau. Neben bewährten alten und empfehlenswerten neuen Sorten werden auch wichtige Lokalsorten beachtet.

      Alte und neue Apfelsorten