Knihobot

Regina Schaunig

    Primitivität der Moderne 1895 - 1925
    "... wie auf wunden Füßen"
    Robert Musils "Achillesroman"
    Liharda
    Der Dichter im Dienst des Generals
    Hildegard von Stein. Gräfin der Armen
    • Der Roman erzählt die Lebensgeschichte der Markgräfin Hildegard von Stein im 10. Jahrhundert und beleuchtet das Grenzgebiet Karantaniens. Er verbindet historische Quellen und Legenden mit lebendigen Figuren und Alltagsszenen, die ein anschauliches Bild der frühmittelalterlichen Kultur und Gesellschaft zeichnen.

      Hildegard von Stein. Gräfin der Armen
    • Robert Musils "Achillesroman"

      • 400 stránek
      • 14 hodin čtení

      Robert Musil, ein Vordenker des digitalen Zeitalters, wird mit dieser Studie, siebzig Jahre nach seinem Tod, als copyright-freier Schriftsteller neu entdeckt. Eine neue Lesergeneration ist eingeladen, sich mit seinem Werk und Nachlass auseinanderzusetzen. Die Studie rekonstruiert ein zentrales Schreibprojekt aus Musils Handschriften, das als Vorstufe des Mann ohne Eigenschaften gilt und konzeptionell darüber hinausgeht. Der über vierzigjährige Arbeitsprozess hinter dem unvollendeten Roman zeigt einen experimentierfreudigen Schriftsteller, der als „Blogger“ der damaligen Zeit betrachtet werden kann. In der entscheidenden Phase nach dem Ersten Weltkrieg war Musils Schreiben in zwei große literarische Projekte eingebettet, deren Strukturen bis zu seinen letzten Schaffensjahren sichtbar blieben. Der Mann ohne Eigenschaften durchläuft seit 1914 eine Metamorphose von einer autobiografischen Liebesgeschichte hin zu einer politisch-gesellschaftlichen Analyse und einem Ideenlaboratorium. Musils kreativer Prozess führt zu ersten Handlungsskizzen und Romankapiteln. Der „Achillesroman“ thematisiert den Revolutionär und Dadaisten Achilles (später Ulrich) und seinen konservativen Ich-Erzähler. In diesem dynamischen Dossier erproben die Protagonisten verschiedene Lebensversuche und reflektieren letztlich über das Scheitern in einer utopischen Experimentalgesellschaft.

      Robert Musils "Achillesroman"
    • "... wie auf wunden Füßen"

      • 256 stránek
      • 9 hodin čtení

      Die 1926 in Kärnten geborene Ingeborg Bachmann hat in ihren literarischen Texten stets persönliche Erfahrungen, erlebte Orte und geschichtliche Ereignisse auf eine Weise miteinander verwoben, in der die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Fiktion verwischen. Auch Erlebnisse ihrer Kindheit und Jugend sind in die Lyrik und Prosa eingeflossen, aber über diese prägende Phase war bisher wenig bekannt. Regina Schaunig widmete sich deshalb erstmals ausschließlich diesen teilweise traumatisch erlebten frühen Jahren Bachmanns.

      "... wie auf wunden Füßen"