Die neuen digitalen Medien haben die Jugendphase stark beeinflusst. Jugendliche nutzen diese Medien aktiv, um Identität und Kommunikation zu erforschen. Der Band analysiert pädagogische Aspekte, aktuelle Trends und diskutiert Chancen sowie Risiken der Mediennutzung für Jugendliche.
Ralf Vollbrecht Knihy






Einführung in die Medienpädagogik
- 176 stránek
- 7 hodin čtení
Eine Einführung in medienpädagogisches Denken, in medienwissenschaftliche Theorien und grundlegende empirische Erkenntnisse über Mediennutzung. Am Beispiel der seit einhundert Jahren geführten Kinodebatte stellt der Autor unterschiedliche medienpädagogische Standpunkte vor und zeigt ihre Veränderungen bis hin zur heutigen Zielvorstellung von Medienkompetenz. Anschließend werden medien- und kommunikationswissenschaftliche Theorien und Konzepte beschrieben und diskutiert. Weitere Kapitel befassen sich mit Medien und Gewalt, der Werbewirkungsforschung, den Medienwelten von Kindern und Jugendlichen sowie den neuen pädagogischen Herausforderungen der digitalen Medien.
Ost-westdeutsche Widersprüche
- 300 stránek
- 11 hodin čtení
Die DDR-Gesellschaft und die spezifische VerfaStheit der Jugend in der DDR werden umfassend analysiert. Im Mittelpunkt steht die Biographie als alltägliches und soziales Konstrukt der Moderne. Die Themen Biographisierung des Lebenslaufs, Handlungsspielräume sowie die Institutionalisierung und De-Institutionalisierung von Biographien werden behandelt. Zudem wird die Konzeption von Biographie in Wissenstheorie, Deutungsmuster- und Habituskonzepten sowie das Lebensweltkonzept der Erfahrung und das Konzept der Zeiterfahrungen erörtert. Methodische Anmerkungen bieten einen Rahmen für die Analyse. Integrationserfahrungen jugendlicher Übersiedler und die Entwicklungen ostdeutscher Jugendlicher nach der Wende werden untersucht. Fallbeispiele in Form von Ich-Erzählungen beleuchten die individuellen Erfahrungen von Übersiedler-Jugendlichen und ostdeutschen Jugendlichen. Die Erzählungen von Susanne, Frank, Maria, Tina, Jennifer sowie Franziska, Heidi, Michaela, Sascha und Bernadette geben Einblicke in die Lebensrealitäten und Herausforderungen dieser Gruppen. Abschließend wird auf die bleibenden Auswirkungen des DDR-Erbes auf die neue Bundesrepublik hingewiesen, wobei die Vorstellungswelten der DDR-Bewohner nicht einfach in die bundesdeutsche Realität überführt werden können.
Handbuch Mediensozialisation
- 462 stránek
- 17 hodin čtení
Das Aufwachsen in Medienwelten wird unter dem Begriff Mediensozialisation gefasst. Im Unterschied zu einfachen Wirkungsmodellen, die vom Medieninhalt her gedacht werden, bezieht Mediensozialisation die Deutungsleistungen der Subjekte ein. Das Handbuch bietet eine grundlegende Systematisierung dieses komplexen Paradigmas und gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Diskussion zum Thema. Es zeigt die zentralen theoretischen Ansätze auf, stellt die Rolle unterschiedlicher Medien in verschiedenen Altersphasen und Sozialisationsfeldern dar, führt die wesentlichen inhaltlichen Diskurse zur Mediensozialisation auf und verweist auf Handlungsmöglichkeiten medienpraktischer Arbeit im Sozialisationsprozess.
Jugendmedien
- 105 stránek
- 4 hodiny čtení
Die Bedeutung von Medien in Freizeit, Schule und Beruf nimmt stetig zu. Jugendliche wachsen heute in Medienwelten auf, was bedeutet, dass sie alte und neue Medien selbstverständlich nutzen und über eine Vielzahl von Mediengeräten verfügen. Ihre Welterfahrung und die Konstruktion von Wirklichkeit werden stark durch Medien geprägt, wodurch diese zu einer zentralen Sozialisationsinstanz im Jugendalter geworden sind. Medien ergänzen die traditionellen Erziehungs- und Sozialisationsinstanzen wie Familie, Schule und Peergroups und stellen neue Herausforderungen an die Pädagogik. Die Mediennutzung von Jugendlichen unterscheidet sich deutlich von der anderer Altersgruppen. In diesem Kontext wird erörtert, welche Medien von Jungen und Mädchen aus verschiedenen Bildungsschichten verwendet werden und welche Funktionen Medien in Bezug auf persönliche sowie entwicklungsbezogene Themen und die Identitätsbildung haben. Zudem werden Selbstsozialisation in Peergroups und Jugendkulturen sowie Aspekte der Werbe- und Konsumerziehung angesprochen. Die neuen Informations- und Kommunikationsmedien, in denen Jugendliche oft zu den Vorreitern zählen, werden ausführlich behandelt. Trotz ihrer souveränen Mediennutzung gibt es Problemgruppen. Abschließend wird die Frage erörtert, wie die Medienkompetenz von Jugendlichen pädagogisch gefördert werden kann.