Das vorliegende Buch besteht aus einer Auslese der vom Verfasser während der Jahre 1890 bis 1914 in der Jagdpresse veröffentlichten Aufsätze kynologischen (Kynologie ist die wissenschaftliche Hundekunde) und jagdlichen Inhalts. Hauptziel war die Darstellung des Ganges der Entwicklung der sog. Gebrauchshundebewegung. Naturgemäß mussten die Aufsätze aufgeteilt werden in einen kynologischen, die Dressur und Führung des Gebrauchshundes betreffenden, und in einen jagdlichen Abschnitt, dem weitere bisher unveröffentlichte Schilderungen jagdlicher Ausflüge hinzugefügt wurden. Geordnet sind die Veröffentlichungen nach der Zeitfolge.
Oberla nder Knihy






Im Lande des braunen Bären
Jagd- und Reisebilder aus Russland
Reprint der Originalausgabe von 1905 Das vorliegende Buch ist das Ergebnis zweier hauptsächlich zu jagdlichen Zwecken unternommenen Reisen durch die nördlichen Teile des europäischen Russlands. Jedoch enthält das Buch selbstverständlich nicht ausschließlich jagdliche Schilderungen; wer einen Band mit der Darstellung russischer Jagderlebnisse anfüllen wollte, ohne Gefahr zu laufen, weitschweifig zu werden und den Leser zu langweilen, der müsste den Aufenthalt in den russischen Jagdgründen nicht in Monaten, sondern nach Jahren bemessen.
Das Jägerhaus am Rhein
Jugenderinnerungen eines alten Weidmannes
Reprint der Originalausgabe von 1905 Wie sich Oberländers „Lehrprinz“ mit seinen Unterweisungen an den angehenden Jäger wendet, so will das „Jägerhaus am Rhein“ den Sinn für echt weidmännisches Denken und für die Liebe zur Natur schon in der Brust des Knaben wecken, aus dem später ein Weidmann werden soll. Dies geschieht an der Hand einer prächtigen und überall im edelsten Sinne unterweisenden Schilderung von Oberländers eigenen Jagdlehrjahren und in so anziehender Form, dass das Buch nicht allein eine hervorragende Schrift für die reifere Jugend genannt werden kann, sondern auch dem erfahrenen Weidmanne das größte Interesse abgewinnen muss.
Eine Jagdfahrt nach Ostafrika
Mit dem Tagebuch eines Elefantenjägers
Reprint der Originalausgabe von 1903 „Ein Buch über Jagden in Afrika muss schon etwas ganz Besonderes zu bieten vermögen, wenn sich ihm die Aussicht eröffnen soll, Beachtung zu finden neben den bestehenden umfangreichen Werken, welche dieses Thema behandeln.“ Aus der Vorrede des Autors im Jahre 1902 Mit großer Sicherheit lässt sich heute sagen, Oberländer hat sein Ziel erreicht. Dieser Titel gehört seit Jahren zu den meistgesuchten der Jagdliteratur.
Der Lehrprinz
Ein Führer für angehende Jäger mit besonderer Berücksichtigung der Interessen des Revierinhabers
Reprint der Originalausgabe von 1905 Der „Lehrprinz“ ist das unbestritten beste Lehr- und Handbuch des gesamten Jagdbetriebes vergangener Tage, schon deshalb, weil es überall den häufig recht schwierigen und eigenartigen jagdlichen Verhältnissen der damaligen Zeit in ausgiebigstem Maße Rechnung trägt und von diesen Gesichtspunkten aus namentlich dem Revierinhaber, mochte er nun Grundbesitzer oder Jagdpächter gewesen sein, großen Nutzen gebracht haben. Aus allen diesen Gründen kann der Oberländer'sche „Lehrprinz“ getrost den „Jagdlichen Klassikern“ an die Seite gestellt werden.
Reprint der Originalausgabe von 1905 Oberländer schildert seine Jagderlebnisse auf einem Jagdausflug nach Norden, zunächst die Jagd auf den Elch, das stärkste, aus der Urzeit kommende Wild unseres Kontinents. Sodann hat die norwegische Jagd auf Flugwild zu Wasser, im Moore und im Feld Raum gefunden, so dass der gen Norden ziehende Weidmann in den meisterhaften Schilderungen nichts vermissen wird, was seine Kenntnisse zu bereichern geeignet erscheint. Jedoch nicht allein jagdlich ist das Werk von höchstem Wert; Oberländer stellt auch Land und Leute in geistvoll anziehender Art vor, so dass seine Arbeit, weit über den Rahmen des Weidwerks hinaus, allgemeine Beachtung verdient und besonders auch Touristen fesseln wird.
Quer durch deutsche Jagdgründe
Aus der Mappe eines philosophierenden Jägers
Inhaltsverzeichnis Vorrede O tempora, O mores Zur Zeit des Knospens I. Im deutschen Frühlingswald 1. Oculi 2. Der große Hahn 3. Den Büchslauf zur Hand II. Der deutsche Michel in englischen Stulpgamaschen III. Kynologisches High-life Zur Zeit der Reife I. Am Schilfwasser II. Blattzeit III. Vor der Schlacht Zur Zeit der Ernte I. Tojours perdrix II. Eine Monographie des Sonntagsjägers III. Eine Monographie des Schießers IV. Die Analysis des Begriffes Schussneid Herbstlich sonnige Tage I. Unterm roten Buchenlaub Stöberjagd Fuchstreiben Buschierjagd Wasserjagd im Herbst Riegeln Karnickeltreiben Frettieren Hüttenjagd II. Gebrauchshund-Prüfung III. Herbst-Treibjagden 1. Im Gebirge 2. Im Flachlande Zur Zeit des Winterschlafes I. Durch Eis und Schnee II. Winter-Treibjagden III. Der Kampf gegen Raubzeug aller Art Mit 181 Originalzeichnungen von den Jagdmalern: G. Hammer, C. Kröner, A. Richter, B. v. Bassewitz, K. v. Dombrowski, F. Latendorf, A. Mailick, C. Schulze, J. Bungartz Frakturschrift
Der hohe Wert des bewährten Oberländer'schen Dressurbuches, dessen große Verbreitung wohl am besten für seine Güte spricht, liegt nicht allein in der musterhaften Dressuranleitung, sondern auch in den darin niedergelegten Grundlehren der Führung und Behandlung von Jagdhunden. Das Werk ist ein ebenso unentbehrlicher Ratgeber für den Dresseur wie überhaupt für jeden Jäger. Der durch Oberländers Lehren geschaffene Nutzen wird im Revier bald bemerkbar sein.