Knihobot

Dietrich Conrad

    Untersuchungen zur Zerfallsfähigkeit von Distickstoffoxid
    Kirchenbau im Mittelalter
    Verkehrsmuseum Dresden
    MANNOPOLIS
    Formel Seb
    HEIM & CIE
    • Formel Seb

      Sebastian und die Silberpfeile

      Der Bilderschatz der Familie Sebastian aus Mannheim-Waldhof zeigt „Ur-Onkel“ Wilhelm mit Ferdinand Porsche, Neubauer, Nuvolari und vielen anderen Persönlichkeiten des europäischen Renngeschehens seiner Zeit. Er gewinnt mit Caracciola für MERCEDES-BENZ, wird Silberpfeil-Pilot, feiert Siege als Rennleiter, begleitet die Renngrößen in alle Welt und erlebt den todbringenden AUTO UNION-Rekordversuch von Bernd Rosemeyer. Was würde der Mannheimer Ur-Onkel darüber erzählen, wenn er heute noch am Leben wäre? Lassen Sie sich entführen in die spannende Epoche von Wilhelm Sebastian.

      Formel Seb
    • Mannheim, die Autometropole der wilden Zwanziger Jahre: hier entstehen elegante Sportwagen, Luxuskarossen, kuriose Gefährte und bahnbrechende Rennwagen. Letztlich überdauert aber keine der Firmen und MANNOPOLIS mit all seinen schillernden Persönlichkeiten und Geschichten gerät in Vergessenheit. Zum hundertsten Jubiläum wird diese großartige Epoche wieder zum Leben erweckt. Lassen sie sich überraschen!

      MANNOPOLIS
    • Kirchenbau im Mittelalter

      • 392 stránek
      • 14 hodin čtení
      4,0(1)Ohodnotit

      Kirchenbau im Mittelalter – nicht die Geschichte einzelner Bauwerke und ihre Einordnung in die Architekturgeschichte sind Thema dieses außergewöhnlichen Buches. Vielmehr geht der Autor all jenen Aktivitäten und Bemühungen nach, derer es bedurfte, um im Mittelalter ein Kirchengebäude errichten zu können. Planungsmethoden und Arbeitsweisen beim mittelalterlichen Bauen werden anhand ausgewählter Beispiele dargestellt. Neben Details zur finanziellen, konstruktiven und künstlerischen Planung erfährt der Leser Beeindruckendes über die Menschen, die solche Arbeiten ausführten. Mittelalterliche Kirchenbauten veranschaulichen die behandelten Sachverhalte.

      Kirchenbau im Mittelalter