Knihobot

Ludwig Hertel

    28. červen 1859 – 19. duben 1910
    Das Salzunger Wörterbuch
    Das Thüringer Mundartenbuch
    Greizer Mundart
    Die Rennsteige und Rennwege des deutschen Sprachgebietes
    Zum Wagnerkult im Nationalsozialismus
    Tooor in Deutschland!
    • Tooor in Deutschland!

      • 224 stránek
      • 8 hodin čtení
      5,0(1)Ohodnotit

      Immer das gleiche Durcheinander: »Tooor in Dortmund!«, schreit da wer, und während man sich noch fragt: »Für wen?«, brüllt schon der nächste dazwischen: »Tooor in München!« – »Elfmeter in Hamburg!« – »Rote Karte in Köln!« Seit 1963 machen Reporterlegenden wie Manni Breuckmann, Werner Hansch oder Günther Koch das Unsichtbare für Millionen anschaulich: den Elfmeter von Kutzop, den Abstiegskrimi von 1999, das späte Tor von Patrick Andersson. Die ARD-Schlusskonferenz ist Kult, Woche für Woche lauschen acht Millionen gebannt der vielfach ausgezeichneten Sendung. Jetzt gibt es die spannendsten Konferenzen aus fünf Jahrzehnten endlich zum Nachlesen. Ein großes Stück Liveliteratur, das zeigt, dass die besten Dramen noch immer der Fußball schreibt. Und damit zurück in die angeschlossenen Funkhäuser.

      Tooor in Deutschland!
    • Zum Wagnerkult im Nationalsozialismus

      • 472 stránek
      • 17 hodin čtení

      Adolf Hitler und die Nazis vereinnahmten den Komponisten Richard Wagner vollständig für ihre völkischen und nationalistischen Zwecke. Seine Musik war nahezu bei allen offiziellen Anlässen präsent, die Festspielstadt Bayreuth lieferte hierfür unter anderem eine willkommene Kulisse. Der Autor geht der Frage nach, wie es zu dieser Entwicklung kam und wie wir heute damit umgehen. Dabei spannt er einen Bogen von Wagners Schaffen und Denken, über das Entstehen der antisemitischen und völkischen Gedankenwelt, hin zur Person Hitlers und der Entstehung und Umsetzung des Wagnerkults im Dritten Reich. Um sich aus dieser unheilvollen Zeit zu befreien, musste das Werk Wagners neu interpretiert werden. „Neubayreuth“ war der schmerzhafte und notwendige Versuch, die braune Vergangenheit abzuschütteln und auf eine neue Zukunft hin auszurichten, ein Prozess, der bis heute anhält und immer noch kontrovers diskutiert wird. Viele Interpreten und Autoren kommen dabei zu Wort.

      Zum Wagnerkult im Nationalsozialismus
    • Reprint, Taschenbuch in A4 mit 64 Seiten; der Autor Ludwig Hertel beschreibt die 'Greizer Mundart 1887' sowie 'Über den Wert mundartlicher Untersuchungen 1892'. Prof. Dr. Friedrich Ludwig berichtet über 'Einiges über Land und Leute um Greiz'. INHALT: Die Greizer Mundart 1887 von Ludwig Hertel umfasst eine Einleitung und mehrere Kapitel, die sich mit verschiedenen Aspekten der Mundart befassen. Das erste Kapitel behandelt die Lautlehre, einschließlich des Vokalsystems und des Konsonantensystems. Es folgt eine detaillierte Analyse der Flexion, die die Deklination von Substantiven, Adjektiven, Artikeln und Pronomina sowie die Konjugation von Verben behandelt. Das dritte Kapitel widmet sich der Wortbildung, während das vierte Kapitel syntaktische Strukturen untersucht. Im fünften Kapitel wird der Wortschatz in verschiedenen Kategorien wie Menschen-, Pflanzen- und Tierwelt aufgeschlüsselt. Ein alphabetisches Wörterverzeichnis und Dialektproben, sowohl prosaische als auch poetische, runden den Inhalt ab. Der Abschnitt über den Wert mundartlicher Untersuchungen von 1892 thematisiert die Bedeutung solcher Studien. Prof. Dr. Friedrich Ludwig ergänzt dies mit Notizen zu Land und Leuten um Greiz, einschließlich Naturverhältnissen, Besonderheiten der Flora und Fauna sowie Informationen über die Bewohner, deren Körperbau, Hauptbeschäftigungen und Bräuche.

      Greizer Mundart
    • 276 Seiten, Taschenbuch, Reprint 1895/2015, Autor Ludwig Hertel. Unveränderter Nachdruck: Thüringer Sprachschatz: Sammlung mundartlicher Ausdrücke aus Thüringen, nebst Einleitung, Sprachkarte und Sprachproben - 2. Reprintauflage der 1. Ausgabe 1895 im Jahr 2015, Hermann Böhlaus Nachfolge, Weimar Inhaltsverzeichnis Einleitung Sprachproben I. Altthüringen A. Südwestthüringen 1. Salzungen 2. Möhra 3. Marksuhl 4. Ruhla 5. Winterstein 6. Hörschel 7. Goldbach 8. Melborn B. Nordwestthüringen 1. Soden-Allendorf a. Werra 2. Dudenroda am Meissner 3. Mühlhausen 4. Ebeleben 5. Erfurt-Stadt 6. Nordhausen 7. Grossleinungen am Friesengraben bei Wallhausen 8. Niederzimmern, westlich vom Ettersberg C. Nordostthüringen 1. Blankenhain 2. Buttstädt 3. Zöschen bei Merseburg 4. Zaschwitz bei Wettin 5. Mittelhausen 6. Mansfeld 7. Oberröblingen am See 8. Halle-Giebichenstein D. Südostthüringen 1. Gross-Kochberg 2. Rudolstadt 3. Oberweisbach 4. Masserberg II. Das Neuland 1. Leipzig 2. Kloster Lausnitz 3. Altenburg 4. Ronneburg III. Nachbargebiete 1. Poppenhausen 2. Hersfeld 3. Escherode 4. Nieste B. Niederdeutschland 1. Lutterberg 2. Benneckenstein C. Franken 1. Greiz 2. Brennersgrün 3. Neuhaus a. R. 4. Oberhof 5. Reichenhausen (Rhön) Wortschatz

      Das Thüringer Mundartenbuch