Knihobot

Christian Hertle

    Historische Aspekte der Tetanustherapie und der Immunisierung gegen Tetanus bis zum Ende des Ersten Weltkrieges
    Shopfloor Management Systeme zur zielgerichteten, systematischen Kompetenzentwicklung in der Produktion
    Digitales Shopfloor Management
    • Digitales Shopfloor Management

      Einführung, Erfolgskonzepte, Werkzeuge

      Digitale Potenziale im Shopfloor Management systematisch verstehen und nutzen Shopfloor Management (SFM) bietet Führungskräften und Mitarbeitenden einen systematischen Ansatz, um einen teambasierten, kontinuierlichen Verbesserungsprozess zu verankern. Im Zentrum von SFM stehen die Aspekte: Transparenz durch Standards und Kennzahlen, Leistungsdialog auf der Basis realistischer Ziele, Identifikation von Abweichungen und Führung des PDCA vor Ort. Digitales Shopfloor Management (dSFM) hat zum Ziel, diese Aspekte durch digitale Lösungen gezielt zu unterstützen und weiterzuentwickeln. Dieses Buch stellt die grundlegende Denkweise dar, auf der erfolgreiches SFM basiert. Darauf aufbauend zeigt es die Stärken und Chancen, aber auch die Schwächen und Risiken digitaler Hilfsmittel im SFM auf und gibt eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie digitales Shopfloor Management eingeführt wird, um so die Problemlösungsfähigkeit einer Organisation weiter zu stärken. Darüber hinaus werden heute schon einsetzbare Data-Mining-Methoden vorgestellt. - Grundlegende Denkweisen des Shopfloor Managements - Wege für die Digitalisierung des eigenen Shopfloor Managements - Schritt-für-Schritt-Anleitung für eine erfolgreiche Einführung - Kosten sparen und Prozesse verbessern - Erfahrungsberichte von Einführungen und viele Praxisbeispiele - Mit Arbeitshilfen zum Download

      Digitales Shopfloor Management
    • Produzierende Unternehmen müssen den aktuellen Trends der Produktion - u. a. Globalisierung, Dynamisierung der Produktlebenszyklen und demografischer Wandel - begegnen, um auch zukünftig wettbewerbsfähig zu bleiben. Dabei stellen insbesondere die Trends Wissensgesellschaft und demografischer Wandel besondere Herausforderungen an Unternehmen. Die aus der schlanken Produktion bekannten Shopfloor Management Systeme können diese Trends adressieren und werden bereits in vielen industriellen Produktionen eingesetzt, um Beschäftigte am Ort der Wertschöpfung zu führen. Bisherige Beschreibungen fokussieren sich auf die Unterstützung der Wertschöpfungsprozesse (durch Erkennung von Abweichungen und Problemlösung), sowie auf die Auswirkungen der Wertschöpfungsprozesse auf die Unternehmensergebnisse (Visualisierung von Kennzahlen). Jedoch fehlt es an einer Beschreibung für ein systematisches Vorgehen zur Personalentwicklung im Rahmen des Shopfloor Managements. Um diese Lücke zu schließen, wird in dieser Arbeit ein Beschreibungsmodell von Shopfloor Management Systemen entwickelt, anhand dessen eine Methode zur systematischen Zuordnung von Problemen zur Entwicklung von Beschäftigtenkompetenzen abgeleitet werden kann. Dabei zeigt diese Arbeit, wie mithilfe der hierin entwickelten Methode im Rahmen des Shopfloor Managements Führungskräfte effektiv Probleme im Team lösen lassen können und gleichzeitig die Entwicklung der Beschäftigten unterstützen. Dabei ergänzt diese Methode Shopfloor Management Systeme um das Element der Kompetenzentwicklung von Beschäftigten und liefert damit einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der wichtigsten Ressource im Produktionssystem - dem Mitarbeiter.

      Shopfloor Management Systeme zur zielgerichteten, systematischen Kompetenzentwicklung in der Produktion