Knihobot

Helga Krüger

    Bericht der Kommission
    Privatsache Kind - Privatsache Beruf
    Frauen und Bildung
    Innovation der Pflege durch Wissenschaft
    Kinderzeiten
    Kinderzeiten. Gespräche mit Müttern in Bremen
    • Inhaltsverzeichnis I. „Es kommt ja nicht vom Himmel gefallen, daß ich wieder mehr an mich denke“. — Ungleichzeitigkeiten und Widersprüche im Lebenszusammenhang von Frauen.- 1. Das ‚neue‘ Leitbild von der weiblichen Eigenständigkeit.- 2. Die Angst der Frauen vor der ‚Ehe‘ — eine neue Phase im Familienzyklus.- 3. Die Bedeutung der Kinder für die weibliche Selbsterfüllung.- 4. Das Leben mit kleinen Kindern als Phase der Zuspitzung von Widersprüchen.- 5. Zur Anlage der Untersuchung — welche Mütter haben wir befragt?.- II. „Du mußt auch noch was anderes haben.“ Berufs- oder Hausfrau — eine falsche Alternative.- 1. Berufs- oder Hausfrau: sozialwissenschaftliches Konstrukt und Realität.- 2. Frauenberufe sind selten Mütterberufe.- 3. „Nur Kind und Haushalt, das konnte ich mir nicht vorstellen“ — warum Mütter von kleinen Kindern berufstätig sind oder sein wollen.- 4. „Wieviel schwieriger ist es doch für uns Frauen, einfach nur arbeiten und Kinder haben zu wollen!“ Konflikte mit der Berufstätigkeit.- 5. Was es bedeutet, Hausfrau zu sein — und welche Mutter ist keine Hausfrau.- 6. Zukunftsperspektiven: vom Hausfrauendasein auf Lebenszeit zur Übergangslösung.- III. „Ich weiß auch nicht, ich sehe, daß er gerne mit anderen Kindern zusammen ist.“ Öffentliche Betreuung versus Kind zuhause: Vom Nothilfecharakter und den Ideallösungen für kleine Kinder.- 1. Die ersten drei Lebensjahre — zur Kontroverse um die Kleinkinderziehung.- 2. „... und da

      Privatsache Kind - Privatsache Beruf
    • Bericht der Kommission

      • 172 stránek
      • 7 hodin čtení

      InhaltsverzeichnisStellungnahme der Bundesregierung zum Sechsten Jugendbericht.- Bericht der Sachverständigenkommission.

      Bericht der Kommission
    • Die Publikation präsentiert einen Modellversuch, der sich der Überprüfung einer Studienkonzeption für Pflegeberufe widmet. Sie enthält vier Themenschwerpunkte bezüglich der Entwicklungsnotwendigkeiten der Pflegeberufe: 1. Qualifizierungsbedarf in Pflegeberufen. 2. Anschluss an den internationalen Forschungsstand zur Pflege. 3. Qualifizierung als Chancengleichheitsproblem. 4. Zugangswege zur Universität.

      Pflegewissenschaft als berufliche Bildung