Im Herbst 2008 wird Till Fellner, einer der renommiertesten Pianisten der jüngeren Generation, einen Beethoven-Zyklus starten. Verteilt auf sieben Konzerte in zwei Konzertsaisons wird er alle 32 Klaviersonaten Beethovens zur integralen Aufführung bringen, unter anderem in New York, Tokio, London und Wien, aber auch im Stadthaus in Winterthur. In Zusammenarbeit mit dem Konzerthaus Wien und dem Musikkollegium Winterthur erscheint zu dieser Konzertserie ein attraktiv bebilderter Beethoven-Band. In ausführlichen Werkkommentaren informiert er über die Entstehung und künstlerische Bedeutung der Klaviersonaten Beethovens. Zudem gibt er Einblicke in die wechselvolle Interpretationsgeschichte dieser Sonaten von Beethovens Zeit bis in die Gegenwart; Till Fellner erläutert in einem ausführlichen Interview seine eigene Beziehung zu Beethoven und seinen Klaviersonaten. Ergänzt wird das Buch durch ein Kapitel über Beethoven und Winterthur, worin erstmals die wegweisenden Beethoven-Aktivitäten bedeutender Musiker wie Furtwängler in der Musikstadt Winterthur dokumentiert werden. Ebenso wird in einem historischen Exkurs aufgezeigt, was in Winterthur einstmals, nämlich zur Zeit Beethovens, musikalisch den Ton angab.
Gertrud Muraro Ganz Knihy


Frankreichs Weg zur Revolution
Gedanken Jacques-Henri Meisters zum Niedergang der französischen Monarchie
Das Buch versucht anhand des Schrifttums des Zürcher Literaten Jacques-Henri Meister, der von 1769 bis 1792 in Paris lebte, einen Überblick über die Entwicklung Frankreichs im ausgehenden Ancien Régime und zu Beginn der Revolution zu geben. «Scheidendes» und «Neues» in dieser grossen Zeitwende zur Darstellung zu bringen.