Carsten Niemitz Knihy






Unter der Devise „Wissen statt Emotionen“ liefert das Buch einen wichtigen Beitrag zur Versachlichung der Diskussion über Genforschung und Gentechnik. Es bietet einen fundierten und allgemein verständlichen Einblick in die aktuelle genetische Forschung und Technik - von den Grundlagen der Evolution bis zu den modernen gentechnologischen Methoden und Anwendungsbereichen. Für höchste inhaltliche Kompetenz bürgen renommierte Autoren aus der Biologie, Genetik, Medizin und Ethik sowie aus der Theologie mit einem Beitrag von Karl Lehmann, dem Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz. Ein Buch für alle, die sich umfassend und objektiv informieren möchten.
Klimakrise, Artensterben, Vermüllung der Meere – die drängenden Umweltprobleme sind endlich in Politik und Öffentlichkeit angekommen. Doch die Themen sind komplex, die Zusammenhänge kaum durchschaubar. Hier setzt Carsten Niemitz an: Klar, übersichtlich und verständlich informiert er auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft über alle wichtigen ökologischen Fragen, sei es Ernährung, Bevölkerungswachstum, Klima, Plastik oder Biodiversität. Packen wir’s an! Denn es ist spät.
Brennpunkte und Perspektiven der aktuellen Anthropologie
- 126 stránek
- 5 hodin čtení
Der Band enthält ein Vorwort und 15 wissenschaftliche Beiträge eines Forums, das 2006 in Berlin stattfand. Die Themen umfassen die Motorik Neugeborener und motorisches Verhalten in der frühen Kindheit, die Entwicklung der Fortbewegung von Wasserlebewesen zu Säugetieren sowie den Zusammenhang von aufrechtem Gang und Leben an Gewässerufern. Zudem wird die Ufernutzung am Beispiel der Elbe behandelt, ebenso wie menschliche DNA-Nachweise aus archäologischen Skeletten und vergleichende genomische Hybridisierung. Weitere Beiträge widmen sich der Gestalt und Biometrie der Augenregion der Berlin-Brandenburger Bevölkerung sowie neuen Methoden der Paläopathologie. Des Weiteren werden Mangelerkrankungen mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Kinder aus Tasdorf, Brandenburg, die anthropologische Rekonstruktion mittelalterlicher Skelette von Usedom und osteologische sowie paläodemographische Untersuchungen von Skeletten aus Templin thematisiert. Auch paläodemographische Aspekte des parthisch-römischen Gräberfeldes von Tell Schech Hamad in Syrien, die Traumatologie seit der Steinzeit und die Ernährungsrekonstruktion dreier frühneuzeitlicher Bevölkerungen anhand stabiler Isotope finden Erwähnung.
Erbe und Umwelt
Zur Natur von Anlage und Selbstbestimmung des Menschen
Die Beiträge dieses Bandes, die auf eine Ringvorlesung an der Freier Universität Berlin zurückgehen, nähern sich dem »Erbe-Umwelt-Problem« zunächst unter den fachlichen Gesichtspunkten der Philosophie, der biologischen Methodenlehre und der Pädagogik. Sie verfolgen die biologische Historie der Art Homo sapiens, wobei die Entstehung des menschlichen Gehirns und die Evolution des menschlichen Sprachvermögens diskutiert werden. Mit einer Betrachtung der Gentechnologie um einem Ausblick auf unsere biologische Zukunft endet dieser erste Komplex. Es folgen fünf Beiträge, die das Werden des Kindes im Zusammenspiel von Erbe und Umwelt verfolgen, ausgehend vom Embryo bis hin zum spielenden Kleinkind.