Knihobot

Andreas Link

    Der Starnberger See und seine Umgebung vom Würmtal bis zum Alpenrand
    Rating und Kreditentscheidungsmodell für Immobilien-Projektentwicklungen
    Gute NIR-Praxis
    Augspurgisches Jerusalem
    Optimierung und Evaluierung unterschiedlicher empfindlicher spektroskopischer Messverfahren für klimarelevante Gase
    Arbeitsbuch Arzneistoffsynthese
    • Arbeitsbuch Arzneistoffsynthese

      Ein praxisorientierte Anleitung für Pharmazie- und Chemiestudierende

      Das Arbeitsbuch Arzneistoffsynthese bietet Einsteigern praxisnahe Synthesevorschriften und erklärt verschiedene Reaktionsmechanismen. Es enthält erprobte Methoden, die von Studierenden leicht nachvollzogen werden können, sowie 15 nützliche Tipps für erfolgreiche Synthesen. Die Autoren sind erfahrene Lehrende in der pharmazeutisch-chemischen Ausbildung.

      Arbeitsbuch Arzneistoffsynthese
    • Methan und Lachgas zählen neben Kohlendioxid und Wasserdampf zu den wichtigsten klimarelevanten Gasen. Mehr als 30% der globalen Methan- und Lachgasemissionen stammen aus landwirtschaftlichen Quellen, deren Stärke räumlich stark variiert und schwer abzuschätzen ist. Deswegen werden mobile, präzise und kostengünstige Systeme zur Messung dieser Spurengase benötigt. Im Rahmen dieser Dissertation wurden zwei Messsysteme entwickelt, von denen eines auf dem Prinzip der photoakustischen Spektroskopie (PAS) und das andere auf dem Prinzip der „Tunable Diode Laser Absorption Spectroscopy“ (TDLAS) beruht. Zum selektiven Nachweis von Methan und Lachgas wurden im Bereich des nahen Infrarot emittierende Laserdioden verwendet. Beide Messsysteme wurden nach der Optimierung im Labor in umfangreichen Feldmesskampagnen zur Bestimmung der Spurengasflüsse aus Böden sowie der Spurengasemissionen aus der Tierhaltung evaluiert, wobei kommerzielle Messgeräte als Vergleichssysteme dienten.

      Optimierung und Evaluierung unterschiedlicher empfindlicher spektroskopischer Messverfahren für klimarelevante Gase
    • Gute NIR-Praxis

      Moderne Infrarotspektrometrie in der Apotheke

      Identifizierung – zuverlässig, zeitsparend, erschwinglich Verwechselte Ausgangsstoffe in einer Rezeptur – das kann fatale Folgen haben! Allerdings steigt im hektischen Apothekenalltag das Risiko solcher Fehleinschätzungen. Dieses Wagnis sollten Sie nicht eingehen. Die NIRS bietet Ihnen Hilfe. Die Autoren zeigen die Eignung der NIRS für den Apothekenalltag: Die NIRS-Apparatur beansprucht nur geringe Stellfläche und ist wartungsrobust Das Verfahren ist einfach einzuführen, leicht handhabbar und schnell auszuwerten Prüfprotokolle werden automatisch erstellt und gewährleisten ApBetrO-Konformität Trotz geringem Zeitbedarf erhöhen Sie die Arzneimittelsicherheit – das spricht für sich!

      Gute NIR-Praxis
    • Basel II führt u. a. dazu, dass neue Verfahren zur Kreditrisikomessung entwickelt und angewendet werden. Im Grundsatz basieren diese Verfahren auf einem Rating. Für ein bankinternes Ratingverfahren gelten jedoch nicht nur die Vorschriften nach Basel II, vielmehr ist ein anspruchsvoller Anforderungskatalog zu beachten. Eine Finanzierungsform, die von der Entwicklung von Ratingverfahren bisher eher ausgeschlossen blieb, ist die Finanzierung von Immobilien-Projektentwicklungen. Auf der Basis der zuvor beschriebenen Problemstellung wird in dieser Arbeit zum einen ein Rating für Projektentwicklungen zur Messung der Kreditausfallwahrscheinlichkeit und zum anderen ein Kreditentscheidungsmodell entwickelt, dass zusätzlich bankbetriebswirtschaftliche sowie bankstrategische Komponenten berücksichtigt. An zwei Projektenwicklungen für Büroimmobilien werden das Rating und das Kreditentscheidungsmodell anschaulich mit zahlreichen Berechnungen und Bewertungen angewendet.

      Rating und Kreditentscheidungsmodell für Immobilien-Projektentwicklungen