Knihobot

Gerhard Stemmler

    Psychophysiologische Emotionsmuster
    Psychologie der Emotion
    Lehrbuch psychologische Diagnostik
    Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung
    Fear and anger specificity in somatovisceral responses
    Differential Psychophysiology: Persons in Situations
    • Those interested in the relationships between psychological and physiological functions will again and again be impressed by the fact that great individual differences and large situational variability are manifested in psychophysiological data. Psychophysiology from a differential perspective has been an enduring theme throughout the history of personality and temperament research. However, the present book is the first to bear the word differential in its title. Actually, this monography is not only concerned with psychophysiological personality research, but with a much broader program of systematic investigation. Multivariate research methodology permits one to operationalize physiological response profiles, both with regard to lasting differences between persons and the discrimination of situations. In order to determine functional relationships between person characteristics and situational demands, that is, to determine the processes of stimulus-response mediation, one first needs to systemize these various sources of variance in assessment models and subsequently partition the observed covariance. A series of the author's own investigations in the Hamburg and Freiburg laboratories shows just how fruitful this research approach can be.

      Differential Psychophysiology: Persons in Situations
    • Die Differentielle Psychologie und die Persönlichkeitsforschung beschäftigen sich mit den Unterschieden zwischen Menschen hinsichtlich ihres Erlebens und Verhaltens: Wie lassen sich solche Unterschiede beschreiben und erfassen, wodurch werden sie bedingt, und wie wirken sie sich aus? Das sind die Hauptfragen, denen in diesem Buch nachgegangen wird. Ziel der Darstellung ist es, in die vielfältigen Ansätze und Konzepte der Differentiellen Psychologie und Persönlichkeitsforschung einzuführen sowie Methoden, Ergebnisse und Probleme der empirischen Forschung in diesem Gebiet aufzuzeigen. Dabei stehen im Leistungsbereich Fragen der Intelligenz und Kreativität im Vordergrund. Im Persönlichkeitsbereich werden typologische und eigenschaftstheoretische Ansätze sowie biopsychologisch, emotionspsychologisch, lernpsychologisch, selbsttheoretisch und kognitionspsychologisch begründete Konzepte dargestellt. Diese 6. Auflage wurde in wesentlichen Teilen überarbeitet und dem aktuellen Stand der Forschung angepasst. Prüfungsrelevante Fragen zu den einzelnen Kapiteln des Buches und die entsprechenden Antworten stehen dem Leser in einer zusätzlichen PDF-Datei auf der Homepage zur Verfügung.

      Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung
    • Die Psychologische ist eine zentrale angewandte Querschnittsdisziplin der Psychologie. Sie dient der regelgeleiteten Sammlung und Verarbeitung von gezielt erhobenen Informationen, die für die Beschreibung und Prognose menschlichen Erlebens und Verhaltens bedeutsam sind. Die Psychologische Diagnostik ist in allen Anwendungsfächern von großer Bedeutung. Das Lehrbuch Diagnostik orientiert sich inhaltlich konsequent an den erforderlichen Übungen im Psychologiestudium: · Verhaltensbeobachtung · Diagnostische Interviews · Testkonstruktion · Testverfahren · Das Psychologische Gutachten Es bietet damit die passgenaue Vorbereitung für die Studierenden in Bachelor und Master. Autoren: Prof. Dr. Gerhard Stemmler und Dr. Jutta Margraf-Stiksrud (Uni Marburg), Prof. Dr. Stefan Krumm (FU Berlin), Dr. Nikola M. Stenzel (Uni Leipzig) und Cornelia A. Pauls, Dr. Christoph J. Kemper, Prof. Dr. Matthias Ziegler (HU Berlin), Prof. Dr. Moritz Heene und Prof. Dr. Markus Bühner (LMU München), Prof. Dr. Lothar Schmidt-Atzert (Uni Marburg)

      Lehrbuch psychologische Diagnostik
    • Psychologie der Emotion

      • 706 stránek
      • 25 hodin čtení

      Die Emotionspsychologie hat sich in den letzten 20 Jahren rasant weiterentwickelt. Der Band bietet einen aktuellen Überblick über die wichtigsten Bereiche von Forschung und Theorie in der Emotionspsychologie. Zunächst wird in zwölf Kapiteln der Emotionsprozess dargestellt. Die Autoren behandeln die Themen Emotionsauslösung, Emotionsverarbeitung und Reaktionsvorbereitung sowie die intra- und interpersonalen Konsequenzen von Emotionen. Im Einzelnen werden nach einem theoretischen Abriss neurobiologische Emotionsmodelle, die funktionelle Neuroanatomie der Emotionen sowie automatische und kontrollierte Prozesse bei der Emotionsauslösung erörtert. Es folgen ein Überblick über die motivationale Organisation von Emotionen, die Wechselbeziehung zu Aufmerksamkeit und Gedächtnis sowie eine Übersicht über komplexe Reizbewertung und Reaktionsselektion. Anschließend werden die Themen somatoviszerale Aktivierung, die Gefühle als Emotionsmonitor, der Emotionsausdruck als Kommunikations- und Regulationsmedium, soziales Verhalten sowie die Emotionsregulation diskutiert. Schließlich beschreiben drei Beiträge die entwicklungspsychologische, die differenzielle und die klinisch-psychologische Perspektive von Emotionsprozessen.

      Psychologie der Emotion
    • Sind verschiedene Emotionen mit jeweils spezifischen Mustern der Körpererregung verknüpft? Diese - zunächst rein deskriptive - Frage wird bis heute kontrovers diskutiert. Hier wird sie mit zeitgemässer psychophysiologischer Methodik erneut aufgenommen und in Hinblick auf Angst, Ärger und Freude untersucht. Charakteristika der Unter- suchung sind der komplementäre psychophysiologische Ansatz, ein multivariates und multisituationales Design, Artefaktkontrollen, multivariate Profilanalyse in Gruppen- und Einzelfallstatistik. Die Ergebnisse sind u. a. relevant für die Emotionspsychologie, die psychophysiologische Aktivierungsdiagnostik sowie für ihre Methodologie.

      Psychophysiologische Emotionsmuster