Herbert Kalb Knihy






Rechtsgeschichte
Geschichte des öffentlichen Rechts - Teil 1
Österreichische Privatrechtsgeschichte
- 457 stránek
- 16 hodin čtení
Kompakter Einstieg in die Materie der Privatrechtsgeschichte für alle Jus-Studierende, das bewährte Lehrbuch in der 8. Auflage Die 8. Auflage des Standardwerks zur Privatrechtsgeschichte bietet zunächst einen Überblick über die privatrechtlichen Rechtsquellen des österreichischen bzw mitteleuropäischen Rechtsraums von den Rechtsgewohnheiten des frühen Mittelalters bis hin zur Kodifikationstätigkeit der Moderne. Es folgen nach den Bereichen Personen-, Familien-, Sachen-, Schuld- und Erbrecht gegliederte Darstellungen dieser Rechtsgebiete und der einzelnen Rechtsinstitute. Den Einstieg in die historische Entwicklung erleichtern kurze Zusammenfassungen der aktuell geltenden Rechtslage zu Beginn jedes Kapitels. Neben der Erklärung der Rechtsinstitute ist es den AutorInnen ein besonderes Anliegen, die sozialen und wirtschaftlichen Hintergründe des jeweiligen Rechtszustandes zu erläutern. Das bewährte Lehrbuch ermöglicht Studierenden der Rechtswissenschaften und allen an historischen Rechtszusammenhängen Interessierten einen kompakten Einstieg in die Materie der Privatrechtsgeschichte und erklärt konkrete Rechtsinstitute und Rechtsentwicklungen einschließlich aktueller Bezugspunkte. Mit der 8. Auflage holt die Begründerin des Lehrbuchs Ursula Floßmann nach ihrer Emeritierung ihren langjährigen Lehr- und Forschungspartner im Fach Rechtsgeschichte Herbert Kalb und ihre primär in der Geschlechterforschung tätige, ebenfalls langjährige Mitarbeiterin Karin Neuwirth ins AutorInnenteam. So kann Kontinuität, Aktualität und Fortbestand des Lehrbuchs garantiert werden.
Religionsrecht
- 695 stránek
- 25 hodin čtení
Das Werk bietet eine umfassende und systematische Darstellung des österreichischen Religionsrechts im Kontext europäischer Regelungen. Es erläutert die verfassungsrechtlichen Grundlagen des Religionsrechts und beschäftigt sich mit den unterschiedlichen rechtlichen Kategorien für Religionsgemeinschaften sowie deren vielfältigem Auftreten in Staat und Gesellschaft.
Religionsgemeinschaftenrecht
Anerkennung und Eintragung
Der große Astronom und Mathematiker Johannes Kepler zog vor 400 Jahren von Prag nach Linz, um dort zu unterrichten und seine wissenschaftliche Arbeit fortzusetzen. In Linz verfasste er bedeutende Werke, darunter die „Tabulae Rudolphinae“ (1627), das philosophische Werk „Harmonices Mundi“ (1619) über Harmonien und die mathematische Abhandlung „Nova Stereometria Doliorum Vinariorum“ (1617) zur Ausmessung von Weinfässern. Während seines Aufenthalts gründete er auch einen neuen Haushalt mit seiner Frau Susanne Reuttinger, was zu einem glücklichen Familienleben beitrug. Dennoch war Kepler in Linz mit erheblichen Belastungen konfrontiert, darunter der Hexenprozess gegen seine Mutter in Württemberg, Konflikte mit der Kirche sowie die Unruhen des Bauernkrieges und die Gegenreformation, die seine wissenschaftliche Arbeit störten. Dieser Band enthält die schriftlichen Fassungen der Vorträge eines Symposiums, das am 2. Juni 2012 von der Johannes Kepler Universität Linz an der OÖ. Landesbibliothek veranstaltet wurde. Die Beiträge thematisieren Keplers Zeit und Werk während seines Linzer Aufenthalts. Zudem sind die Texte des „Hörtheaters“ und eine Liste der Bücher, die anlässlich des Symposiums ausgestellt wurden, enthalten. Die Herausgeber sind DDr. Herbert Kalb, Professor an der Johannes Kepler Universität, und Franz Pichler, ehemaliger Professor für Systemtheorie.