1. Band: Methodik, griechische und römische Literatur, Sprache, Metrik
648 stránek
23 hodin čtení
Die "Einleitung in die Altertumswissenschaft" von Alfred Gercke gilt als wegweisendes Werk der Klassischen Philologie. In drei Bänden bietet es eine umfassende und kompakte Einführung in das Fach und vereint Beiträge namhafter Gelehrter. Der "Gercke-Norden" stellt das erste moderne Kompendium dar, das die Grundlagen der Klassischen Philologie systematisch aufbereitet und lange Zeit als unübertroffen galt.
Untersuchungen zur Formengeschichte religiöser Rede
428 stránek
15 hodin čtení
Eduard Norden, ein bedeutender Klassischer Philologe und Religionshistoriker, verband in seinem Schaffen die Disziplinen Religionswissenschaft und Rhetorik. Seine Arbeiten bieten tiefgehende Einblicke in die Wechselwirkungen zwischen religiösen Praktiken und rhetorischen Strategien der Antike. Norden untersucht, wie diese beiden Bereiche miteinander verflochten sind und sich gegenseitig beeinflussen, was zu einem besseren Verständnis der kulturellen und sozialen Dynamiken der damaligen Zeit führt.
3. Band: Griechische und römische Geschichte, griechische und römische Staatsaltertümer
512 stránek
18 hodin čtení
Die "Einleitung in die Altertumswissenschaft" von Alfred Gercke gilt als wegweisendes Werk der Klassischen Philologie. In drei Bänden bietet sie eine umfassende und kompakte Einführung in das Fach und stellt das erste moderne Kompendium seiner Art dar. Mit Beiträgen namhafter Gelehrter liefert der "Gercke-Norden" grundlegende Artikel, die das Verständnis der Altertumswissenschaft maßgeblich geprägt haben. Dieses Werk bleibt lange Zeit unübertroffen und ist ein unverzichtbares Nachschlagewerk für Studierende und Fachleute.
Eduard Norden, ein bedeutender Klassischer Philologe und Religionshistoriker, vereinte in seinem Werk die Disziplinen Religionswissenschaft und Rhetorik. Seine Forschungen bieten tiefgreifende Einblicke in die Wechselwirkungen zwischen religiösen Traditionen und rhetorischen Praktiken der Antike. Norden analysiert, wie Rhetorik die religiöse Kommunikation prägte und umgekehrt, wodurch er ein umfassendes Verständnis der kulturellen und sozialen Dynamiken seiner Zeit vermittelt.
Eduard Norden, ein bedeutender Klassischer Philologe und Religionshistoriker, vereinte in seinem Schaffen die Disziplinen Religionswissenschaft und Rhetorik. Seine Arbeiten beleuchten die Wechselwirkungen zwischen antiken Religionen und rhetorischen Praktiken, wodurch er tiefere Einblicke in die kulturellen und geistigen Strömungen seiner Zeit bietet. Norden analysiert, wie Rhetorik als Werkzeug in religiösen Kontexten eingesetzt wurde und trägt so zu einem besseren Verständnis der antiken Welt bei.
This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.
Der unveränderte Nachdruck von 1892 bietet eine fundierte Sammlung von Essays zur Geschichte der griechischen Philosophie. Die Beiträge beleuchten zentrale philosophische Strömungen und Denker dieser Epoche und bieten wertvolle Einblicke in deren Einfluss auf die westliche Denktradition. Ideal für Interessierte an der Entwicklung philosophischer Ideen und ihrer historischen Kontexte.
Der zweite Band der antiken Kunstprosa behandelt Werke vom XI. Jahrhundert v. Chr. bis zur Renaissance. Hansebooks veröffentlicht diesen hochwertigen Nachdruck von 1898, um historische Literatur zu bewahren und seltene Werke für zukünftige Generationen zugänglich zu machen.
Die antike Kunstprosa - vom XI Jahrhundert v. Chr. bis in die Zeit der Renaissance ist ein unveranderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1898. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernahrung, Medizin und weiteren Genres.Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur.Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitaten erhaltlich. Hansebooks verlegt diese Bucher neu und tragt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch fur die Zukunft bei."
KlappentextAus dem Inhalt: Die Germania im Rahmen der ethnographischen Literatur Quellenkritisches zur Ethnographie europäischer Völker Herakles und Odysseus in Germanien Auf den Spuren der Bella Germaniae des Plinius Die Entstehungsgeschichte des Germanennamens: Wortinterpretationen Ethnologische, onomatologische und geschichtliche Folgerungen. Berührungen von Kelten und Germanentum Anhänge