Ein konfliktfreies Leben ist unmöglich, doch Konflikte bieten Chancen, die es zu nutzen gilt. Der bewährte Ratgeber, nun in der 11. Auflage, zielt darauf ab, die Kompetenz zur Konfliktbewältigung zu erhöhen. Das Buch gliedert sich in vier Teile: Teil I behandelt die theoretischen Grundlagen von Konflikten, Teil II bietet phasenspezifische Methoden zur Konfliktanalyse, Teil III beschreibt verschiedene Strategien des Konfliktmanagements, und Teil IV beleuchtet den Sinn und Nutzen einer kompetenten Konfliktbewältigung. Didaktisch ist es so aufgebaut, dass es sowohl für das Selbststudium als auch für die Gestaltung von Kursen und Seminaren geeignet ist. Übungsaufgaben, Checklisten, Schemata und Diagramme unterstützen die Verarbeitung des Inhalts und die direkte Umsetzung. In der 9. Auflage wurde die Typologie der Konfliktstile von fünf auf acht erweitert, und das thematische Konfliktmanagement wurde als eigene Strategie hinzugefügt. Die 11. Auflage wurde gründlich überarbeitet. Der Autor, Prof. Dr. Karl Berkel, ist Diplom-Theologe, Diplom-Psychologe und apl. Prof. für Psychologie an der Universität München, sowie selbstständig als Managementtrainer und Organisationsberater tätig.
Karl Berkel Knihy






Führungsethik
Die reflexive Seite des Führens: Orientierung und Ermutigung
Wozu Führungsethik? Die Frage offenbart das Problem: 'Wozu?', sonst die wichtigste Frage im Führungsalltag, verfehlt die Führungsethik. Ethik zielt weder auf Erfolg noch Gewinn, sie liegt ihnen voraus; denn welchen Wert hätten sie, wären sie unethisch zustande gekommen? Ohne ethische Basis verliert jede Führung ihre Legitimation. Die Kluft zwischen Effektivität und Ethik scheint unüberbrückbar. Noch nie sind Führende so umfassend qualifiziert worden – und noch nie war die Klage über ihr ethisches Versagen lauter. Und doch brauchen beide einander: Führende die Ethik, sonst finden sie keine Billigung, Ethik die Führenden, sonst bleibt sie lebensfremd. Das Buch will eine Brücke zwischen Führung und Ethik schlagen. Der erste Teil verortet das Thema einerseits in der aktuellen wirtschaftsethischen Diskussion, andererseits in der ethischen Fundierung des Führungsprozesses. Der zweite Teil stellt die wichtigsten Konzepte der Moralphilosophie und der Unternehmens- bzw. Organisationsethik im Überblick dar. Darauf aufbauend bietet der dritte Teil Grundzüge einer Führungsethik, die Inhalte, Formen und Gestaltung umfassen. Im Anhang sind die wichtigsten Führungskonzepte der letzten Jahre wiedergegeben; alle dokumentieren ihren ethischen Bezug.
Führung: Ziele vereinbaren und coachen
- 191 stránek
- 7 hodin čtení
Management by Objectives und Coaching werden mehr und mehr zum festen Bestandteil und Handwerkszeug der Mitarbeiterführung und Personalentwicklung. Jede Organisation lebt heute davon, dass die Mitarbeiter sich als Mitglieder verstehen, die unternehmerisch handeln und unternehmensbezogen denken. Die Mitarbeiter sollen sich als Partner verstehen. Gerade in Zeiten turbulenter Umbrüche und beschleunigter Veränderungen werden Führende als Coach dieser Aufgabe eher gerecht: Sie stellen sicher, dass alle sich auf den gemeinsamen Auftrag verpflichten, - statt sie dazu zu zwingen. Sie überzeugen von fruchtbaren, weil wertsteigernden Zielen, - statt diese vorzugeben. Sie investieren in Lernprozesse, - statt nur das Ergebnis abzuwarten. Mit einem Wort sie führen klug! Karl Berkel und Dorette Lochner haben in diesem Buch die Grundlagen zusammengestellt, damit auch Sie Ihre Mitarbeiter coachen und Ziele vereinbaren können.