Wussten Sie, warum Johann Sebastian Bach ganz legal lange Finger machte? Und was Sie alles mit einer Haarlocke Mozarts anfangen könnten, wenn Sie sie besäßen? Beides könnte Sie auf die Spur eines uralten Geheimnisses bringen, nämlich warum Menschen Freude am „Hervorbringen musikalischer Töne“ haben, wie Darwin es formulierte. Liegt das wortwörtlich in unserer DNA und was hat es dort zu suchen? Die Autoren sind in gefährlicher Nähe am Felsen der Sirenen vorbei gesegelt und haben Orpheus in die Unterwelt begleitet. Sie haben den Weg von Schallwellen von ihrer Quelle bis zum Gehirn der Hörenden verfolgt und ebenso den Stammbaum der Familie Bach wie den Gesang von Zebrafinken analysiert. Schließlich sind sie nicht nur in den Sonderzug nach Pankow gestiegen, sondern haben auch noch die Caprifischer in ihrer Heimat aufgesucht. Alles in allem ist eine unterhaltsame und informative Analyse dessen entstanden, was vom alten Ägypten bis in heutige Zeit die Faszination von Musik im Spiegel unserer Gene ausmacht.
Jörn Bullerdiek Knihy





Chromosome 12 aberrations in human solid tumors
- 207 stránek
- 8 hodin čtení
This work explores the cytogenetic background and implications of chromosome 12 abnormalities across various tumors. It delves into specific conditions, such as pleomorphic adenomas and uterine leiomyomas, highlighting the role of chromosome 12 in their development. The cytogenetics of lipomas and well-differentiated liposarcomas are also examined, alongside breakpoints and recipient chromosomes in these tumors. The study of trisomy 12 in female genital tract tumors is included, as well as a comprehensive numerical analysis of carcinoma in situ and invasive germ cell tumors of the adult testis, utilizing interphase cytogenetics and immunohistochemistry. Molecular genetics related to chromosome 12 is discussed, with comparative gene mapping between human chromosome 12 and mouse chromosome 15. The work further investigates the molecular oncology of 12q13–15, gene analysis methods, and the development of cell lines from tumors exhibiting 12q13–15 aberrations. Additionally, it provides a fluorescence in situ hybridization inventory of chromosome 12 aberrations in human germ cell tumors and characterizes cell lines from a myxoid liposarcoma with specific genetic alterations. The amplification of certain loci in tumor cells and the analysis of solid tumors with recurrent breakpoints in chromosome 12q13–15 are also addressed. Lastly, it includes the isolation and characterization of cosmids mapping to human chromosome 12p.
Vom ersten Besuch des 14-jährigen Jungen an Bord eines Lloyddampfers 1891 in Bremerhaven bis zur Übernahme der Lloydanlagen in Sydney1907/08: Robert Claessens stand als Schiffsjunge, Seemann, Offizier, Ausbilder, Begleiter einer Südseeexpedition, in diversen Sondermissionen und als Auslandsreedereivertreter bis Ende des Ersten Weltkriegs in Diensten des Norddeutschen Lloyd (NDL), damals eines der weltweit größten Schifffahrtsunternehmen. Der reich bebilderte Band schildert anhand von autobiografischen Berichten Classens' spannende Fahrten und Aufgaben für die 1857 gegründete Bremer Reeederei. Durch Hinzufügung zahlreicher Bilder und weiterer Quellen entsteht ein detailreiches und authentisches Bild aus dem abwechslungsreichen Leben des Schiffsoffiziers und „Lloydbeamten“ bis zum Ersten Weltkrieg. 1918 war der NDL am Boden und Robert Claessens wechselte das Metier: 1920 trat er in den Vorstand der Bremer Straßenbahn AG ein und blieb bis 1952 an der Spitze des Unternehmens.