Knihobot

Harald Stolzlechner

    1. leden 1948
    Verwaltungsreform - Verwaltungsgerichtsbarkeit
    GewO
    Öffentliches Recht
    Kooperationsmöglichkeiten zwischen Staat und Gemeinden
    Zur rechtlichen Behandlung von Sportanlagen
    GewO - Kurzkommentar Gewerbeordnung
    • GewO - Kurzkommentar Gewerbeordnung

      Kurzkommentar Gewerbeordnung

      • 1000 stránek
      • 35 hodin čtení

      Prägnant und bewährt Die dritte Auflage des Kurzkommentars zur GewO verarbeitet in bewährter Weise die seit der Vorauflage (2018) erlassenen Neuerungen und die aktuelle Judikatur im gewerblichen Berufs- und Anlagenrecht, wie insbesondere: Novellen 2024 (Grace-Period-Gesetz und "GISA-Express") Einführung einer einheitlichen Gewerbelegitimation Umsetzung der PauschalreiseRL Umsetzung der VersicherungsvertriebsRL Umsetzung der 5. GeldwäscheRL Neuerungen bei der Marktüberwachung und Akkreditierung Datenschutzrechtliche Anpassungen Neueste Judikatur

      GewO - Kurzkommentar Gewerbeordnung
    • Sportanlagen sind für die heutige Gesellschaft ein Faktor von enormer wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Bedeutung. Sie werfen schwierige Rechtsprobleme auf, vor allem im Hinblick auf das Zusammenspiel von Gewerberecht und Veranstaltungs- und Sportrecht, das in den Zuständigkeitsbereich der Länder fällt. Diese für die Verwaltung und Wirtschaft praxisrelevanten Fragen werden im vorliegenden Band am Beispiel von Schipisten einschließlich ihrer Nebenanlagen ausführlich behandelt.

      Zur rechtlichen Behandlung von Sportanlagen
    • Dieses umfangreich aktualisierte , bereits in achter Auflage vorliegende Werk verschafft einen Überblick im öffentlichen Recht und macht mit den wesentlichen Begriffen und grundlegenden Einrichtungen der Verfassung und Verwaltung vertraut: Grundbegriffe des Rechts Die Grundprinzipien der Bundesverfassung Völkerrecht und Staatsrecht Unionsrecht und nationales Recht Grundlegende Einrichtungen des demokratischen Verfassungsstaates Finanzverfassung, Finanzausgleich, Konsultationsmechanismus Verwaltungsverfahren Kommunale und sonstige Selbstverwaltung Rechtliche Grundlagen der staatlichen Privatwirtschaftsverwaltung Grundrechte

      Öffentliches Recht
    • Prägnant und bewährt - inklusive der großen GewO-Novelle 2017 Die zweite Auflage des Kurzkommentars verarbeitet in bewährter Weise die seit der Vorauflage (2014) erlassenen Neuerungen im gewerblichen Berufs- und Anlagenrecht, wie insbesondere: - Einführung des „Gewerbeinformationssystem Austria - GISA“ - Neugestaltung des Rechts der Rauchfangkehrer - Neugestaltung des Rechts von Seveso-Betrieben - Neugestaltung des Rechts der Kreditvermittlung - Freigabe der Teilgewerbe - Erweiterung und Präzisierung der Nebenrechte - Schaffung einer digitalen Gewerbelizenz - Reform des vereinfachten Genehmigungsverfahrens - Erweiterung der Verfahrenskonzentration - Erweiterung der Anfechtungsmöglichkeit im IPPC-Verfahren - Wahlmöglichkeit in Bezug auf nichtamtliche Sachverständige - Verkürzung behördlicher Entscheidungsfristen - Umsetzung der 4. GeldwäscheRL Damit steht der Praxis ein topaktueller und kompakter Arbeitsbehelf zur Verfügung.

      GewO
    • Die Kommunalwissenschaftliche Gesellschaft – vom Verlag MANZ und den beiden Interessenvertretungen Österreichischer Gemeindebund und Österreichischer Städtebund initiiert – hat am 6. November 2013 zu ihrem Symposium in das Wiener Rathaus geladen. Die Neustrukturierung des Rechtsschutzsystems durch die Einführung der neuen Verwaltungsgerichtsbarkeit und insbesondere die Auswirkungen dieser Novelle auf die österreichischen Gemeinden und Städte war Thema der diesjährigen Tagung. Die Beiträge im Detail: Die Organisation der Verwaltungsgerichte Das Verfahrensrecht der Verwaltungsgerichte aus gemeindespezifischer Sicht Der Einfluss der Verwaltungsgerichtsbarkeitsreform auf die Gemeinden und Bürger Die neue Funktion der Gemeindeaufsicht

      Verwaltungsreform - Verwaltungsgerichtsbarkeit
    • Ziel dieses Lehrbuches ist es, Studierenden einen Überblick über das öffentliche Recht zu geben und sie mit den wesentlichen Begriffen der Verfassung und Verwaltung vertraut zu machen: Grundbegriffe des Rechts Die Grundprinzipien der Bundesverfassung. Verhältnis Völkerrecht zum Staatsrecht sowie Verhältnis Unionsrecht zum nationalen Recht. Grundlegende Einrichtungen des demokratischen Verfassungsstaates und seiner Funktionen. Finanzverfassung, Finanzausgleich, Konsultationsmechanismus. Die Grundrechte im Überblick. Grundzüge der staatlichen Verwaltung. Rechtliche Grundlagen der staatlichen Privatwirtschaftsverwaltung.

      Einführung in das öffentliche Recht
    • Recht der Verkehrsgewerbe

      • 271 stránek
      • 10 hodin čtení

      Die Internationalisierung der Verkehrsmärkte und die damit erforderliche Flexibilität brachte eine Neuorientierung der Verkehrspolitik insbesondere in Richtung Privatisierung. Insgesamt 8 anerkannte Experten (Wissenschafter und Praktiker) aus dem Bereich des öffentlichen Wirtschaftsrechts, Schwerpunkt Verkehrsrecht, geben eine umfassende Darstellung der aktuellen Entwicklungen und beleuchten kritisch das neugestaltete Verkehrsgewerberecht. Die Bandbreite reicht dabei von Gewerbezugang, Gewerbeausübungsvorschriften, zuständige Behörden u. v. m. bei den einzelnen Verkehrssektoren (Personen-/Güterbeförderung auf der Straße, Kraftfahrlinien-, Eisenbahn-, Luftverkehr- und Binnenschifffahrtsunternehmen) bis zu den Bestimmungen des Gefahrenguttransports und Verkehrsanlagenrecht.

      Recht der Verkehrsgewerbe