Knihobot

Angelika Rosenfeld

    Vor langer Zeit im Alstertal ...
    Sasel
    Poppenbüttel
    Alsterschiffe, Silbermünzen und eine "Burg"
    Das Alstertal-Lexikon
    Weihnachten im alten Hamburg
    • Weihnachten im alten Hamburg

      Michelglanz und Domrummel

      Weihnachten im alten Hamburg feierte man weniger beschaulich als vielmehr mit Lärm, Schüssen und Umzügen. Sentimentalität war unbekannt, dafür schmausten die Hamburger am „Vullbuksavend“ ausgiebig, sozusagen auf Vorrat. In der Adventszeit sorgte „der Dom“, der Christmarkt, für Ablenkung. Waren Elbe oder Alster zugefroren, konnte man auf dem Eis „rüschen“ oder elegant „Schrittschuhe“ fahren. Zu unseren heutigen Weihnachtsbräuchen hat Hamburg Wesentliches beigesteuert, vor allem den Adventskranz, aber auch die „Weihnachtsuhr“ als Vorläuferin des Adventskalenders. Einer der ersten Weihnachtsbäume Norddeutschlands erstrahlte im Schloss zu Wandsbek; Matthias Claudius feierte damals im Kerzenglanz mit. Dieser und weitere Hamburger Autoren des 18. bis 20. Jahrhunderts haben ihre Weihnachtserlebnisse festgehalten und kommen in dieser Anthologie zu Wort.

      Weihnachten im alten Hamburg
    • Das Alstertal-Lexikon bietet eine übersichtliche und leicht lesbare Darstellung der Geschichte des Hamburger Alstertals und seiner Stadtteile, beginnend im Norden bei Duvenstedt und Wohldorf-Ohlstedt bis hin zu Klein Borstel im Süden. Es zeigt die Entwicklung der Region, die einst agrarisch geprägt war und später von wohlhabenden Städtern mit luxuriösen Landsitzen besiedelt wurde. An schönen Sonntagen zog es das Bürgertum in die Ausflugslokale mit schattigen Gärten. Heute ist das grüne Alstertal ein beliebtes Wohngebiet für fast 100.000 Menschen und war stets eng mit Hamburg verbunden, obwohl viele Stadtteile erst vor etwa siebzig Jahren eingemeindet wurden. Das Kompendium umfasst über 500 Stichworte, die sich auf Stadtteile, Siedlungen, die Oberalster und ihre Nebenflüsse, Schifffahrt, Kanalbau, Mühlen und Gewerbe beziehen. Zudem werden Gutsbetriebe, Herrenhäuser, historische Stätten, Kirchen, Denkmäler und bedeutende Persönlichkeiten behandelt. Auch die Geschichte der Straßennamen wird beleuchtet, ergänzt durch fast 300 Stichworte zu historischen Bezeichnungen. Niederdeutsche Begriffe werden übersetzt, und örtliche Bezüge erläutert. 374 Abbildungen, viele in Farbe, bereichern die Darstellung und liefern zusätzliche Informationen zur Geschichte des oberen Alstertals.

      Das Alstertal-Lexikon
    • Sasel

      • 204 stránek
      • 8 hodin čtení
      Sasel
    • Das Berufsbeamtentum hat seit fast 200 Jahren verschiedene Staats- und Regierungsformen in Deutschland kaum verändert überlebt. Die Ent- stehungsgeschichte dieser politisch bedeutsamen Institution ist noch wenig erforscht. In der vorliegenden Arbeit wird am Fall Hamburg, wo das Berufsbeamtentum besonders spät und unter anderen Voraussetzungen als in den monarchischen Territorialstaaten ent- stand, anhand der einschlägigen Gesetzgebung untersucht, wie und warum Senat und Bürgerschaft die Normen des Berufsbeamtenrechts einführten.

      Die Entstehung des Berufsbeamtentums im Stadtstaat Hamburg