Hans Bernhard Knihy






Deutsche Spuren in Griechenland
Der Beitrag der deutschen Einwanderung im 19. Jahrhundert zur Entwicklung Griechenlands
Die Beiträge des Buches beleuchten die Geschichte der deutsch-griechischen Beziehungen und präsentieren das Leben sowie das Werk bedeutender deutscher Persönlichkeiten, die im 19. Jahrhundert am Aufbau des modernen griechischen Staates mitwirkten. Der griechische Unabhängigkeitskampf fand im deutschsprachigen Raum großen Widerhall und erfasste nicht nur die gebildete Schicht, sondern auch breitere Bevölkerungsteile. Unter König Otto von Wittelsbach kamen zahlreiche Techniker, Gelehrte, Händler und Handwerker nach Griechenland, um beim Aufbau der neuen Hauptstadt zu helfen. Mitte des 19. Jahrhunderts lebte eine starke deutschsprachige Kolonie in Athen, deren Mitglieder sich oft durch Heiratsallianzen in die griechische Gesellschaft integrierten. Dieser Integrationsprozess wurde selbst durch die zeitweise antibayrische Stimmung und politische Unruhen nicht gestoppt. Weder die Revolution vom 3. September 1843 für eine konstitutionelle Monarchie noch die Absetzung König Ottos im Jahr 1862 konnten diese Entwicklung rückgängig machen. Im Epilog zeigt Prof. Ioannis Zelepos den Aufstieg Athens von einer klassizistischen Residenzstadt zu einer europäischen Hauptstadt und spannt damit den Bogen von der Vergangenheit in die Gegenwart.
Augenblicke auf Korfu
Reiseimpressionen auf Korfu
Korfu, die Königin des Ionischen Meeres, fasziniert mit ihren malerischen Bergdörfern, unendlichen Olivenwäldern, aristokratischen Villen, ihrer venezianischen Altstadt und den zahllosen grandiosen Ausblicken auf die Insel und das Mittelmeer. Ihre Begegnung mit den Landschaften, der üppigen Vegetation dieser Insel und der offenen Herzlichkeit ihrer Bewohner schildern Hans-Bernhard Schlumm, 'Wahlkorfiote' und Professor an der Ionischen Universität und der bekannte Aquarellist Hans-Jürgen Gaudeck auf ihren Inselwanderungen. Diese Augenblicke hielten sie – jeder auf seine Weise – fest.
Hohe Flexibilität und ständiges Engagement für gute Leistungen: Das wird in unserer Gesellschaft mehr denn je gefordert, und zwar nicht nur in der Arbeitswelt, sondern zunehmend auch im privaten Bereich. Als Folge davon weisen immer mehr Menschen typische Stresssymptome auf. Dieses Manuals zeigt Psychologen und Beratern praxisnah, wie ihre Klienten eigene Ressourcen gegen den Stress mobilisieren und langfristig einsetzen können, um seelisch und körperlich gesund zu bleiben. Bernhard und Wermuth empfehlen umfassende Anti-Stress-Strategien: allgemeine sowie persönliche, arbeitsbezogene und gruppenbezogene Strategien. Die praxisnahen Checklisten und Arbeitsblätter basieren auf der langjährigen Erfahrung der Autoren. Aus dem Inhalt I Störungsbild: 1 Erscheinungsbild. 2 Stressmodelle. 3 Definition und Diagnostik. 4 Epidemiologie und Komorbidität. 5 Präventions- und Abbaustrategien. II Praxis der Stressprävention und des Stressabbaus: 6 Therapeutischer Ablauf: Basis-Schritte. 7 Strategien und Maßnahmen. 8 Ausblick. III Materialien (Checklisten und Arbeitsblätter)