Gudrun Schwibbe Pořadí knih






- 2018
- 2013
Erzählungen vom Anderssein
- 309 stránek
- 11 hodin čtení
Wie stellen sich ehemalige Angehörige linksterroristischer Gruppierungen in autobiografischen Erzählungen dar? Wie haben sie sich von der bundesrepublikanischen Gesellschaft des ausgehenden 20. Jahrhunderts abgegrenzt? Welche Erfahrungen des Andersseins und Anderswerdens beschreiben sie im Zusammenhang mit ihrer Illegalität, der Haftsituation, dem Ausstieg? Und wie setzen sie sich rückblickend mit den begangenen Taten auseinander? Antworten auf diese Fragen geben die hier vorgelegten Analysen, die neben inhaltlichen auch sprachliche und funktionale Aspekte der narrativen Selbstdarstellungen erfassen.
- 2010
Zeit-Reise durchs Eichsfeld - 1075 Jahre Duderstadt
- 118 stránek
- 5 hodin čtení
- 2005
Wie sieht in Deutschland der Alltag von Singles, Paaren oder Familien aus? Steht das Reihenhaus noch immer oben auf der Wunschliste? Ist eher das 'kleine Schwarze' oder Jeans und T-Shirt angesagt? Sind Deutsche wirklich immer pünktlich? Gibt es das deutsche Nationalgericht? Was verbirgt sich in Handtaschen, Rucksäcken oder Aktenkoffern? Nicht alle Fragen lassen sich endgültig beantworten, aber in der Summe ergeben die hier gesammelten Erkundungen einen guten und vergnüglichen Eindruck vom deutschen Alltag. Zu den Autorinnen: Gudrun Schwibbe, geb. 1952, ist Privatdozentin am Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie in Göttingen. Ira Spieker, geb. 1961, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Volkskunde in Göttingen.
- 2004
Dieser Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung im Hannoverschen Historischen Museum untersucht das Faszinosum „Nacht“ aus kulturgeschichtlicher Perspektive und beleuchtet, wie Menschen die Nacht im Laufe der Zeit erlebt und interpretiert haben. Das Sprichwort „Nachts sind alle Katzen grau“ wird hinterfragt, da es die Vielfalt und Faszination der Nacht verkennt. Fünf Themenbereiche, bestehend aus Essays und Kurztexten, bieten verschiedene Zugangswege zu den anderen Welten der Nacht: die Erfahrung der dunklen, kosmischen Nacht und die Entwicklung künstlichen Lichts; die kulturellen Aspekte von Schlaf und Traum; die Faszination und die Ängste, die die Nacht hervorrufen kann; Brauchtum und kollektive Erlebnisse besonderer Nächte; sowie die Bereiche von Nachtarbeit und Nachtvergnügen. Diese Themen berühren den Diskurs der modernen Kulturanthropologie. Der Band begleitet die gleichnamige Ausstellung im Historischen Museum von Hannover und vertieft deren Inhalte. Die Zusammenarbeit zwischen den Dozentinnen der Georg-August-Universität Göttingen und der Kuratorin des Museums führte zu spannenden Diskussionen und einem gelungenen Ausstellungsprojekt, das die Vielfalt des Themas eindrucksvoll zum Ausdruck bringt.
- 2003
- 2002
- 1998
Wer geht wann warum in eine Kneipe? Warum sind Kneipen in manchen Stadtbezirken gehäuft, in anderen dagegen selten zu finden? Ist das 'Bistro' der Gastronomietyp der Zukunft? Sind Stammtische wirklich alkoholselige, politisch konservative Männerrunden? Und was hält Frauen auch heute noch häufig davon ab, alleine eine Kneipe zu besuchen? Diese und zahlreiche andere Fragen werden in dem vorliegenden volkskundlichen Sammelband beantwortet. Die fünfzehn Einzelbeiträge zeichnen die Entstehungsgeschichte von Trinklokalen nach und setzen sich ausführlich mit den aktuellen Entwicklungen und Funktionen von Kneipen auseinander. Dabei ist das Forschungsinteresse vornehmlich auf bislang kaum untersuchte Bereiche gerichtet: Städtische Kneipenszenen in ihrer Gesamtheit werden ebenso beleuchtet wie bestimmte Kneipenformen, Konzepte und Betriebsstrategien der Wirtinnen und Wirte oder Motive und Verhaltensweisen der Gäste. Die Ergebnisse fügen sich zu einem Gesamtbild, das Einblick in eine zentrale Institution deutscher Alltagskultur gewährt und einen Eindruck von der faszinierenden Vielfalt gegenwärtiger Kneipenkultur vermittelt.
- 1995
Zum 60. Geburtstag des bekannten Volkskundlers Rolf Wilhelm Brednich erscheint eine Sammlung von 89 Stichworten, die sich mit seinem umfangreichen Werk befassen. Der Titel deutet bereits an, dass die Beiträge sich auf eine zentrale Person konzentrieren. Die Texte sind in Form einer kleinen volkskundlichen Enzyklopädie verfasst, teils persönlich, witzig und satirisch, teils informativ und sachlich. Zahlreiche Abbildungen, darunter Comics, Fotos und Votivbilder, ergänzen die Inhalte. Die Publikation umfasst auch verschiedene frühere Werke, die im Schmerse-Verlag erschienen sind, wie „Erinnern und Vergessen“, das die Vorträge des 27. Deutschen Volkskundekongresses von 1989 dokumentiert, sowie „Der Hahn im Korb“, eine Festschrift zum 60. Geburtstag. Weitere Werke beinhalten „Populäre Bildmedien“, das die Vorträge des 2. Symposiums für ethnologische Bildforschung behandelt, und eine Festschrift zum 100. Geburtstag von Will-Erich Peuckert. Diese Sammlung würdigt Brednichs bedeutenden Beitrag zur Volkskunde und bietet einen unterhaltsamen und informativen Einblick in seine Arbeiten.