Knihobot

Hugo Meinhard Schiechtl

    17. březen 1922 – 15. červen 2002
    Weiden in der Praxis
    Handbuch für naturnahen Erdbau
    Handbuch für naturnahen Wasserbau
    Wildfrüchte in Europa
    Naturnaher Wasserbau
    Alpenhelm und Zwergwacholder
    • Der Bildband enthält 51 Bildtafeln mit Darstellungen von Pflanzen des extremen Hochgebirges. Es ist nur eine Auswahl, denn etwa 150 Blütenpflanzen kommen im gesamten Alpenbogen noch über 3.000 Meter Seehöhe vor. Aber wie lange noch? Die Auswirkungen der Klimaerwärmung auf die Vegetation der Gipfelregionen und damit auf den Artenbestand dort oben sind bereits erkennbar. Konkurrenzstärkere, nach oben rückende Arten machen den eingesessenen Gipfelbewohnern den Lebensraum streitig. Mit einem Aussterben von Arten ist daher in den nächsten Jahrzehnten zu rechnen. Schiechtlis Bilder sind somit nicht nur prächtige Pflanzenportraits aus dem Grenzbereich des Lebens, sondern vielleicht schon heute Dokumente des Vergänglichen. Zwei Themen beschäftigten den Künstler, Ingenieurbiologen und Botaniker Hugo Meinhard Schiechtl noch in seinen letzten Lebensjahren: die künstlerische Darstellung von Pflanzen mit nutzbaren, auffälligen oder giftigen Früchten und die besonderen Anpassungen, Farben und Wuchsformen von Alpenpflanzen auf den Gipfeln des Hochgebirges. Ein unerbittliches Schicksal nahm Hugo Schiechtl im Juni 2002 den Pinsel aus der Hand. Doch die Idee, aus der Fülle seines Bilderschatzes eine Auswahl der höchststeigenden Alpenpflanzen zusammenzustellen und mit ergänzenden Texten in Buchform zu veröffentlichen, wurde nun – dank Georg Gärtner – Wirklichkeit.

      Alpenhelm und Zwergwacholder
    • Hand aufs Herz - wer kennt schon die Früchte des Zügelbaums oder der Bergamotte-Pflaume? Die Vielfalt der Fruchtformen und -farben europäischer Wildpflanzen sowie die verborgene Schönheit der Wildfrüchte sind das Hauptthema dieses umfangreichen, aufwendig gestalteten Buches. Die begleitenden Texte erläutern die botanischen Merkmale der wichtigsten Wildfrüchte in Europa und bieten Informationen über Genussfähigkeit, Giftigkeit und besondere Verwendungen. Zudem werden Angaben zur Bestimmung und Wiedererkennung in der Natur bereitgestellt, die das Wissen um die Biologie der europäischen Wildpflanzen erweitern und ihre Schönheit hervorheben. Die Autoren sind hochkarätige Experten: Hugo M. Schiechtl, Botaniker und Geologe, gilt als Vater der modernen Ingenieurbiologie und wurde 1976 mit dem Europapreis für Landschaftspflege und Naturschutz ausgezeichnet. Er ist auch Maler und fand Inspiration bei Fotokünstlern wie Ernst Krause. Georg Gärtner, Dozent am Botanischen Institut der Universität Innsbruck, ist aktiv im Naturschutz tätig und erhielt 1996 den Forschungspreis der Stadt Innsbruck. Dieser Prachtband begeistert sowohl Naturliebhaber als auch Wissenschaftler und Kunstinteressierte.

      Wildfrüchte in Europa
    • Weiden in der Praxis

      Die Weiden Mitteleuropas, ihre Verwendung und ihre Bestimmung

      Das Buch ist ein Plädoyer, ingenieurbiologisch zu planen und zum Beispiel bei landschaftspflegerischen und gestalterischen Baumaßnahmen verstärkt lebendes Material einzusetzen. Ausführlich werden die ingenieurbiologischen Bauweisen mit Weiden sowie deren biotechnische Eignung für die Anwendung in der Praxis behandelt. Darüber hinaus soll in diesem Buch auch versucht werden, die heimischen Wildweiden so zu beschreiben, dass sie nicht nur für Spezialisten bestimmbar sind und ihre praktische Verwendung erleichtert wird. Aus dem Inhalt: - Verwendung der Weiden in der Praxis - Ingenieurbiologische Bauweisen mit Weiden als Baumaterial - Die biotechnische Eignung der Weiden für ihre Verwendung in der Praxis - Entwicklung und Pflege ingenieurbiologischer Anlagen und Pflanzungen - Geographische und Höhenverbreitung der Weide - Beschreibung der einzelnen Weidearten - Bestimmungsschlüssel nach Wuchsform und vegetativen Merkmalen im Winterzustand

      Weiden in der Praxis