Knihobot

Erhard Remmert

    Jugendstilfenster in Deutschland
    Originale Fensterentwürfe des Jugendstils
    Jugendstilfenster in Norddeutschland
    Jugendstilfenster in Ostdeutschland
    Jugendstilfenster in Süddeutschland
    • Neben den Bänden Jugendstilfenster in Norddeutschland und Jugendstilfenster in Ostdeutschland zeigt dieses Buch die schönsten erhaltenen Beispiele der Jugendstilglasmalerei in Süddeutschland. Besonders der süddeutsche Raum bietet eine große Anzahl von herausragenden Beispielen dieser Kunst, welche in prächtigen Farbaufnahmen gezeigt werden. Eine sachkundige Einführung weist auf die Besonderheiten der Jugendstilglasmalerei in dieser Region hin, es folgt ein nach Motiven geordneter Streifzug durch eine an Jugendstilfenstern reiche Gegend Deutschlands. Gerade durch die Beschränkung auf nur einen Teil Deutschlands bietet dieses Buch eine unverzichtbare Ergänzung zu dem Grundlagenwerk Jugendstilfenster in Deutschland, in dem unter anderem auch die historischen Hintergründe und die maltechnischen Gestaltungsmöglichkeiten der Jugendstilglasmalerei erläutert werden. Obwohl sich der Erweiterungsband wegen der Fülle des Bildmaterials auf den süddeutschen Raum beschränkt, findet der am Jugendstil Interessierte Informationen, Anregungen und vor allem eine reiche Motivvielfalt einmalig schöner Jugendstilfenster.

      Jugendstilfenster in Süddeutschland
    • Die profane Glasmalerei feierte ihren größten Triumph in der Zeit des Jugendstils. In nicht einmal 20 Jahren wurden für private wie öffentliche Bauten Fenster entworfen, die in Ihrer Art einmalig sind. Nach einer langen Zeit des Vergessens begeistert uns diese Kunst heute aufs Neue. Den bereits erschienenen Bänden Jugendstilfenster in Süddeutschland sowie Jugendstilfenster in Norddeutschland folgend, zeigt dieser Band die schönsten erhaltenen Beispiele der Jugendstilglasmalerei in Ostdeutschland. In diesem Teil Deutschlands findet sich eine große Zahl originaler Jugendstilfenster, sogar mehr als in Süd- und Norddeutschland. Es erstaunt die schier ungeheure Vielfalt und Bandbreite der Motive und die vielfach geradezu phänomenale Umsetzung einer Bildvorlage in kleine Glasstückchen und Bleischienen. Namentlich heute noch bekannte, aber auch anonyme Meister schufen so Kunstwerke von hoher Ausdruckskraft. Das Buch zeigt die herausragenden Beispiele der Jugendstilglasmalerei aus den neuen Bundesländern in ca. 200 farbigen und vielfach großformatigen Abbildungen. Diese werden fachkundig kommentiert und, soweit möglich, einer Werkstatt oder einem Künstler zugewiesen. Dieses Buch wird nicht nur die wachsende Zahl der Jugendstilliebhaber begeistern, sondern auch jeden allgemein an Kunst Interessierten in seinen Bann ziehen. So ist dieses Buch eine unverzichtbare Ergänzung zu dem Grundlagenwerk Jugendstilfenster in Deutschland.

      Jugendstilfenster in Ostdeutschland
    • Dieser Band eines dreiteiligen Werkes über die profane Glasmalerei des Jugendstils fokussiert auf norddeutsche Städte und Ortschaften. Im Gegensatz zu den bereits behandelten Großstädten werden hier kleinere Ortschaften und Gemeinden in die Suche nach gläsernen Zeugnissen des Jugendstils einbezogen. Neben einzigartigen Meisterwerken der Glasmalerei werden auch gängige Raumausschmückungen in ihren besten erhaltenen Ausführungen abgebildet. Im Norden Deutschlands sind häufig Segelschiffe als Sujets zu finden, ergänzt durch typische Blumenfenster, figürliche Darstellungen, Stadtansichten, Wappenfenster sowie Tier- und Naturdarstellungen, deren Besonderheiten detailliert beschrieben werden. Erstmals wird ein bislang unbekanntes Fenster von Tiffany präsentiert, dessen interessante Entstehungsgeschichte ebenfalls thematisiert wird. Dieser Band bietet nicht nur kommentierende Einführungen, sondern auch die Möglichkeit, Unbekanntes in der Motivvielfalt prächtiger Glasfenster zu entdecken. Somit stellt das Buch eine unverzichtbare Ergänzung zu dem Grundlagenwerk über Jugendstilfenster in Deutschland dar.

      Jugendstilfenster in Norddeutschland
    • Erstmals werden hier verschiedene Vorlagenmappen für profane Fensterverglasungen aus der Zeit des Jugendstils in einem aufwendig ausgestatteten Sammelband präsentiert. Die chronologisch geordneten Vorlagenwerke, die den Zeitraum von 1896 bis 1910 abdecken, bieten einen hervorragenden Überblick über die Entwicklung der Glasmalerei des Jugendstils. Über 900 faszinierende Beispiele originaler Vorlagen sind in überwiegend farbigen Abbildungen zu sehen. Jedes dieser Vorlagenwerke ist eine außergewöhnliche Kostbarkeit, von denen weltweit nur noch wenige Exemplare existieren. Bereits zur Zeit ihrer Herausgabe waren diese Werke äußerst selten und nur für eine kleine Gruppe von Interessierten erschwinglich. Viele der hier vorgestellten Musterblätter für bunte Verglasungen stammen aus der Praxis und wurden für diese entworfen. Glasmalereifirmen griffen gerne auf diese Vorlagen zurück, um der steigenden Nachfrage nach Verglasungen dieser dekorativen Kunst gerecht zu werden. Der einführende Text und die Beschreibungen einzelner Musterblätter dieser umfangreichen Sammlung bieten nicht nur zahlreiche Anregungen, sondern auch die Möglichkeit, sich in das Gestalten und den Stil jener Zeit einzufühlen.

      Originale Fensterentwürfe des Jugendstils