Knihobot

Otto Ulrich

    Auf den Spuren von "Ubique terrarum"
    Soziale Netzwerke in Lebenslauf- und Lebenslagenperspektive
    Partizipation und Inklusion im Alter
    Auf den Spuren des Fliegenden Klassenzimmers
    Politik als Kunst
    Bürgerschaftliches Engagement
    • Die Szenerie ehrenamtlichen und bürgerschaftlichen Engagements ist in Bewegung. In bestehenden Initiativen, in Modellprojekten, in den Wohlfahrtsverbänden ebenso wie in politisch angelegten Programmen wird nach modernen Formen gesucht, der Engagementbereitschaft einen fruchtbaren Rahmen zu bieten. Dabei prallen neuere Motivationsmuster auf alte Verbandsstrukturen, zeigen sich halbherzige Bekenntnisse zu Engagementförderung, erweisen sich Hauptamtliche als wenig vorbereitet für die Aufgabe der Zusammenarbeit mit Engagierten, reiben sich traditionelle Verbandskonzepte an solchen, die der Engagementförderung strategischen Stellenwert zumessen. Der Band arbeitet anhand theoretischer Texte und empirischer Studien an Modellprojekten und Wohlfahrtsverbänden heraus, wie mühsam und notwendig zugleich dieser alltägliche Prozeß ist. An manchen Stellen wird deutlich, wie erfolgreich und lohnend diese Modernisierungsauseinandersetzungen sein können.

      Bürgerschaftliches Engagement
    • „Nicht für die Schule, für das Leben lernen wir.“ Dieser oft gehörte Satz reflektiert die lebendige Seite des Schulalltags und prägt unsere Erinnerungen an die Schulzeit. Der erste Band von „Auf den Spuren des Fliegenden Klassenzimmers“ untersucht die Entwicklung des deutschen Schulwesens vom 18. bis zum 20. Jahrhundert und bietet einen lexikalischen Überblick über bedeutende deutsche Schul- und Internatsromane dieser Zeit. Diese Werke, viele ursprünglich für Erwachsene verfasst, fanden ihren Weg in den Schulkanon. Der Band enthält biografische Daten der Autoren und analysiert die Inhalte ihrer Werke, darunter Klassiker wie „Der Besuch im Karzer“ von Ernst Eckstein und „Frühlings Erwachen“ von Frank Wedekind. Im zweiten Teil wird Leonhard Franks „Die Räuberbande“ behandelt und es wird auf Wilhelm Speyer und Erich Kästner eingegangen, die eine neue Art von Kinder- und Jugendliteratur prägten. Speyers Jugendbuchklassiker „Der Kampf der Tertia“ und „Die Goldene Horde“ werden ausführlich analysiert, während Kästners „Das fliegende Klassenzimmer“ im Mittelpunkt steht. Zudem werden die Lehrer- und Schülerfiguren in Kästners Jugendromanen untersucht, und ein Kapitel ist Walter Trier, dem Illustrator der Kästnerschen Bücher, gewidmet. Abschließend werden die drei Verfilmungen von „Das fliegende Klassenzimmer“ aus den 1950er, 1970er und den letzten Jahren betrachtet.

      Auf den Spuren des Fliegenden Klassenzimmers
    • Gesellschaftliche Partizipation und Inklusion älterer Menschen sind in modernen Gesellschaften seit langem relevante Themen, die durch die Entberuflichung des Alterns und die demografische Entwicklung einer „ergrauenden Gesellschaft“ an Dringlichkeit gewinnen. Die Herausforderungen dieser Thematik werden besonders deutlich in der Wiedereinbindung älterer Menschen, insbesondere der Migrant(inn)en, deren Alterung in der Fremde lange vernachlässigt wurde. Zudem wird die Situation durch Mobilitäts-, Informations- und Kommunikationstechnologien sowie ungleiche Zugangschancen kompliziert. Diese Aspekte sind zentral für soziale Dienstleistungsberufe, die nicht nur mit der Pflege, sondern auch mit Selbsthilfe, Bewältigungsressourcen und lebenslangem Lernen zu tun haben. Die Aufsätze fördern den interdisziplinären Dialog zwischen Erwachsenenbildung, Sozialer (Alten-)Arbeit, Soziologie, Pflegewissenschaft und Erziehungswissenschaft. Sie reflektieren die vielfältigen Ansätze an der FSU Jena und deren gemeinsames Ziel, die Herausforderungen einer Gesellschaft mit längeren Lebensphasen aktiv zu adressieren. Dabei wird der universelle Anspruch der gesellschaftlichen Partizipation und Inklusion älterer Menschen betont.

      Partizipation und Inklusion im Alter
    • Netzwerkförderung zählt inzwischen zu den zentralen Interventionsformen im psychosozialen und gesundheitsbezogenen Bereich. Dieses zweibändige Werk bündelt die verstreute Diskussion über Netzwerkinterventionen und legt eine aktuelle und breit angelegte Bestandsaufnahme vor: - Die zentralen Grundlagen werden in interdisziplinärer Perspektive dargestellt. - Die Netzwerkorientierung professioneller „Helfer“ wird auch auf benachbarte Konzepte (z. B. Lebenswelt-, Alltags-, Generationen-, systemische Orientierung) bezogen. - Anhand konkreter Modelle und Projekte aus der Praxis werden die vorliegenden Erfahrungen systematisch ausgewertet. - Die vorgestellten Interventionsformen beziehen sich dabei auf die gesamte Lebensspanne und auf vielfältige Arbeitsbereiche. - Die Interventionsbereiche umfassen sowohl die Arbeit mit individuellen sozialen Netzen als auch mit institutionellen und interorganisatorischen Netzwerken. 48 namhafte Autorinnen und Autoren legen in 38 Beiträgen den heutigen Wissensstand dar. Aus dem Inhalt: Grundlagen: - Grundlagen der Netzwerkforschung für Netzwerkintervention - Netzwerkförderung aus übergreifender Perspektive Lebenslauf und Lebenslagen: - Familienbezogene Aspekte - Netzwerk und Netzwerkintervention im Jugend- und Erwachsenenalter - Netzwerk und Netzwerkintervention im Alter und in der Pflege

      Soziale Netzwerke in Lebenslauf- und Lebenslagenperspektive
    • Auf den Spuren von "Ubique terrarum"

      • 197 stránek
      • 7 hodin čtení

      In unserer Untersuchung soll mit Herbert Kranz an einen seinerzeit vielgelesenen und äußerst populären bundesrepublikanischen Jugendschriftsteller, man kann getrost sagen: einen Bestsellerautor dieses Genres der 1950er und 1960er Jahre, erinnert werden, dessen Todestag sich am 30. August 2003 zum dreißigsten Male jährt und dessen populärste Buchreihe, - die 'UBIQUE TERRARUM'-Bände - im Jahr 2003 fünfzig Jahre alt wird. Dieses „Kranz-Buch“ richtet sich vor allem an Eltern, deren Kinder vielleicht auf die in ihrem Besitz befindlichen Kranz-Abenteuer gestoßen sind, aber auch an Lehrer oder Erzieher, die ihre Schüler vielleicht im Rahmen eines Projektunterrichtes auf die Spur der 'UBIQUE TERRARUM'-Bände zu setzen beabsichtigen, um beide Zielgruppen mit nötigem Hintergrundwissen zu versehen, ohne daß sie hier selbst zeit- und arbeitsintensive Recherchen anzustellen hätten.

      Auf den Spuren von "Ubique terrarum"
    • Aufwachsen in Armut

      • 124 stránek
      • 5 hodin čtení

      InhaltsverzeichnisKinder und Jugendliche sind in besonders dramatischer Weise vonwachsender Armut betroffen - zahlenmäßig und von den Auswirkungen her. Indiesem Band bleiben sie nicht einfach ¶Haushaltsmitglieder¶, sondern es wird die Vielfalt der Mechanismen untersucht, über die Armutgerade die Erfahrungs- und Entfaltungsräume Heranwachsender - oft indirektund versteckt - massiv einschnürt.

      Aufwachsen in Armut
    • InhaltsverzeichnisA Einleitung.1 Einführung.2 Fragestellung und Aufbau der Arbeit.B Seniorengenossenschaften Programmatik, Institutionalisierung und konkrete Arbeit.1 Programmatik — im Kontext der Seniorenselbsthilfe.2 Institutionalisierung und konkrete Arbeit.C Innovationslinien der Altenpolitik im Kontext der internationalen Diskussion — am Beispiel Pflege.1 Zum Interpretationsansatz des Weifare mix.2 Die Agenda wohlfahrtspolitischen Umbaus.3 Zusammenfassung und Bewertung.D Differenzierung und Neuformatierung sozialer Altenarbeit am Beispiel Seniorengenossenschaften.1 Engagement zwischen Selbsthilfe, Ehrenamt, Bürgerinitiativen und Staatstätigkeit.2 Seniorengenossenschaften als Dienstleistungsinstitution.3 Rekrutierungsfunktion.4 Befähigungsfunktion zwischen Qualifizierung und Sozialmanagement.5 Gelegenheitsstruktur zum Tätigwerden.6 Altenarbeit als multiple Netzwerkintervention.7 Infrastrukturentwicklung, kollektive Kapitalbildung und individuelle Ansparoption.8 Widersprüchliche Elemente und Probleme einer Perspektive wohlfahrtspolitischer Modernisierung.Literatur.

      Seniorengenossenschaften