Peter Stieglitz Knihy






Ausgehend von der gegenwärtigen Situation der EU-Erweiterung erinnert der Autor an die Geschichte der Migration in Österreich. Mit einem kurzen wissenschaftlichen Instrumentarium der AWI-Politik (Asyl, Wanderung, Integration) schließt der Autor seine Arbeit
Eliten
- 231 stránek
- 9 hodin čtení
Lebendige Religionen
Die Renaissance des Glaubens
Religionen sind selten sympathisch; vor allem nicht die der anderen. Auch die eigene Religion kennen viele Menschen kaum. Und das ist schade, weil die Weltpolitik heute ohne das Thema „Religion“ nicht mehr existieren kann. Das grundlegende Missverständnis, warum die Religionen oberflächlich-negativ beurteilt werden, liegt in der unzulässigen Vermengung von Glauben, Religion und Konfession: · Unter Glauben verstehen wir eine feste Überzeugung jenseits empirischer Wahrnehmungen. · Die Religion bietet einen individuell vorgezeichneten Rahmen, der nicht von außen gelenkt wird. · Die Konfessionen sind politisch-theologisch festgelegte kollektive Aussagen. Wir müssen uns auch im „Wohlstands-Europa“ mit den Fragen der Religionen beschäftigen; dabei entdecken wir die „Zeichen der Zeit“. Genau diese Renaissance des Glaubens erleben wir heute als die lebendigen Religionen.