Knihobot

Ursula Rombeck Jaschinski

    Heinrich Drake und Lippe
    Das Londoner Schuldenabkommen
    Nordrhein-Westfalen, die Ruhr und Europa
    • Geradezu modellhaft war das Bundesland Nordrheinwestfalen vom Beginn seiner Existenz an mit Europa verflochten. Schon seine Entstehung hatte Nordrheinwestfalen der Tatsache zu verdanken, daß es als eine Art Schutzhülle um den Kern des Ruhrgebiets,„ der damals wichtigsten europäischen Industrieregion, dienen sollte. In einem zähen, von zahlreichen Rückschlägen begleiteten Kampf versuchte die nordrhein-westfälische Landesregierung, ihren Einfluß auf die alliierte Ruhrpolitik zu vergrößern. Sie setzte dabei auf eine offensive , Strategie Europa“. Mit der Gründung der Bundesrepublik verlagerte sich der Schwerpunkt der deutschen Ruhrpolitik von Düsseldorf nach Bonn. Dies führte in der Folgezeit zu gelegentlichen Spannungen. Die Bildung der Montanunion wurde von der nordrhein-westfälischen Landesregierung zwar prinzipiell begrüßt, gleichzeitig erkannte sie aber die damit verbundenen Gefahren für das föderalistische System der Bundesrepublik: Als im Rahmen des Ratifikationsverfahrens eine gesetzliche Sicherstellung der Länderrechte mißlang, ertrotzte sich Nordrhein-Westfalen eine Sonderregelung, die dem Land einen angemessenen Einfluß auf die deutsche Europapolitik sichern sollte.

      Nordrhein-Westfalen, die Ruhr und Europa
    • Das Londoner Schuldenabkommen

      Die Regelung der deutschen Auslandsschulden nach dem Zweiten Weltkrieg

      Das am 27. Februar 1953 unterzeichnete Londoner Schuldenabkommen stellte ein Novum in der Geschichte der internationalen Schuldenregelung dar. Mit ihm wurde die gigantische deutsche Auslandsverschuldung des privaten und öffentlichen Sektors aus der Vor- und Nachkriegszeit geregelt. Als Rechtsnachfolgerin des Deutschen Reiches übernahm die Bundesrepublik die Haftung für die gesamten Vorkriegsschulden des ehemaligen Reichs. Die langwierigen und von zahlreichen Schwierigkeiten durchzogenen Verhandlungen erreichten, dass das Schuldenabkommen dem tatsächlichen Leistungsvermögen der Bundesrepublik angepasst wurde. Mit dem Londoner Schuldenabkommen wurde die Kreditwürdigkeit der jungen Bundesrepublik wiederhergestellt; es war damit eine Conditio sine qua non für die Wiedergewinnung der Souveränität der Bundesrepublik Deutschland

      Das Londoner Schuldenabkommen