Knihobot

Klaus von Krosigk

    Der Berliner Tiergarten
    Der Invalidenfriedhof
    Weißbuch der historischen Gärten und Parks in den neuen Bundesländern
    Botschaften zur Gartendenkmalpflege
    Gartenkunst in Berlin
    Der Garten zu Britz
    • Gartenkunst in Berlin

      Schmuckplätze, Gärten & Parkanlagen in der Hauptstadt

      • 240 stránek
      • 9 hodin čtení

      Berlin ist Metropole und Millionenstadt. Zugleich prägen mehr als 2.500 öffentliche Plätze, Gärten und Parkanlagen das Stadtbild und machen Berlin zur grünsten Hauptstadt Europas. Die Geschichte Berlins ist daher auch eine Geschichte der Gartenkunst: Schmuckplätze mit ihren Skulpturen und Pflanzungen bilden die repräsentativen, gartenarchi tektonischen Raumelemente. Die Parklandschaften spiegeln die Historie der preußischen Haupt- und Residenzstadt bis in die Gegenwart hinein. Villengärten, Gründerzeit und Siedlungsgrün der frühen Moderne zeigen die Dynamik der wachsenden Metropole. Die Volksparks bringen Licht, Luft und Sonne in die Stadt. Klaus-Henning von Krosigk gilt als Begründer der Gartendenkmalpflege in Deutschland. Er hat die grünen Anlagen Berlins seit den 1980er Jahren konsequent in Szene gesetzt und Impulse für die zeitgenössische Landschaftsarchitektur gegeben. Nun legt der »Gärtner von Berlin« mit diesem Buch einen repräsentativen Überblick über das grüne Erbe der Metropole vor.

      Gartenkunst in Berlin
    • Botschaften zur Gartendenkmalpflege

      • 176 stránek
      • 7 hodin čtení

      Die vorliegende Festschrift ist dem Leitenden Gartenbaudirektor und stellvertretenden Landeskonservator Dr. Klaus-Henning von Krosigk anlässlich seines 66. Geburtstages und seines Abschieds vom Landesdenkmalamt Berlin gewidmet. Nach Vorwort und Rückblick widmen sich verschiedene Autoren in 38 Einzelaufsätzen den unterschiedlichsten Themen der Gartendenkmalpflege und diversen Grünanlagen im deutschsprachigen Raum.

      Botschaften zur Gartendenkmalpflege
    • Die Publikation gibt einen repräsentativen Überblick über 60 Gärten und Parks, stellvertretend für eine Vielzahl weiterer Anlagen. Das Spektrum reicht von unentdeckten Kleinoden bis hin zu Welterbestätten. Beteiligt sind 36 fachlich ausgewiesene Autoren, wobei eine hervorragende Zusammenarbeit der Gartendenkmalpfleger bei den Landeskonservatoren aller neuen Bundesländer und Parkverwaltungen gelungen ist. Fachlich federführend für das Projekt ist der bekannte Gartenhistoriker Dr. Klaus-Henning v. Krosigk vom Landesdenkmalamt Berlin.

      Weißbuch der historischen Gärten und Parks in den neuen Bundesländern