Knihobot

Frank Nonnenmacher

    Unterricht und Lernkulturen
    Schulbücher in der Kritik
    Das Ganze sehen
    Alles geregelt?
    Die Nazis nannten sie 'Asoziale' und 'Berufsverbrecher'
    DU hattest es besser als ICH
    • DU hattest es besser als ICH

      Zwei Brüder im 20. Jahrhundert

      Die beiden Brüder Gustav und Ernst Nonnenmacher, beide zu Beginn des 20. Jahrhunderts geboren, erleben den 1. Weltkrieg, die Weimarer Republik, die Hitler-Diktatur, den 2. Weltkrieg sowie das Deutschland der Nachkriegszeit auf sehr unterschiedliche Weise. Während Gustav im Waisenhaus aufwächst, eine Lehre zum Holzbildhauer macht, im 2. Weltkieg als JU52-Pilot eingesetzt und nach dem Krieg als Bildhauer tätig wird, wächst Ernst bei seiner Mutter auf, wird zum Kleinkriminellen und lebt in Notgemeinschaft mit einer Prostituierten. Konstantin Wecker schreibt über ihn: Ich habe Ernst vor 25 Jahren im Mainzer Unterhaus als Menschen kennengelernt, der als Asozialer und Wehrunwürdiger ins KZ gesteckt wurde. Die Würde sollte ihm genommen werden, aber er ist ein aufrechter Antifaschist geblieben. Das Lied vom Sturmbannführer Meier habe ich ihm gewidmet.

      DU hattest es besser als ICH
    • Im Zentrum dieser Studie stehen die in den letzten Jahren neu erschienen Schulbücher für das Fach Sozialkunde/Politk. Nach der Ausarbeitung von geeigneten Kriterien für eine vergleichende Untersuchung werden zehn neuere Schulbücher untersucht. Das Buch ist vor allem für Lehrerinnen und Lehrer aufschlussreich.

      Schulbücher in der Kritik
    • Unterricht und Lernkulturen

      • 299 stránek
      • 11 hodin čtení

      Die qualitative Studie untersucht Unterricht zum Themenfeld „Migration“ in den vier europäischen St„äten Birmingham, Frankfurt am Main, Montpellier und Neapel. Es werden die unterschiedlichen Ausprägungen scheinbar ähnlicher Ansätze der Citizenship Education (England), der Èducation Civique (Frankreich), der Educazione Civica (Italien) und der Politischen Bildung (Deutschland) beispielhaft aufgezeigt. Die Auswertung des einzigartigen authentischen Materials gibt wertvolle Einblicke in die Binnenprozesse des Unterrichtsgeschehens, fachbezogene Lernkulturen und politikdidaktische Konzeptione

      Unterricht und Lernkulturen